Dein Suchergebnis zum Thema: man

6. Werde Scratcher und teile dein Projekt! – Futurium

https://futurium.de/de/6-werde-scratcher-und-teile-dein-projekt

Wenn du hier angekommen bist, hast du wahrscheinlich dein erstes komplexes Scratch-Programm fertiggestellt! Super! Scratcher nennen sich Leute, die in der Community aktiv sind, das heisst sie haben einen Account und stellen ihre Projekte anderen zur Verfügung. So kannst du auch eigene Studios anlegen und dich mit anderen vernetzen. Dafür brauchst du eine funktionierende E-mail-Adresse. Im Screencast erfährst du, wie das geht.
Screencast, wie man sich einen Scratch-Account anlegt und dort Projekte veröffentlichen

Landnutzung im Wandel: Zwischen Artenvielfalt und Ertrag – Futurium

https://futurium.de/de/blog/landnutzung-im-wandel-zwischen-artenvielfalt-und-ertrag

Land-Sparing oder Land-Sharing? Wie lassen sich Naturschutz und Nahrungsmittelproduktion vereinbaren? Und was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Landwende“? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese gesprochen – Biologin, Ornithologin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).
stehen Sie zu den Konzepten „Land-Sparing“ und „Land-Sharing“ und was genau versteht man

Die große Welt der Roboter – Futurium

https://futurium.de/de/kuratierte-fuehrung/mit-pepper-durch-die-ausstellung

Hallo, mein Name ist Pepper. Ich bin ein humanoider Roboter und präsentiere Produkte, bin Serviceroboter, komme in der Pflege zum Einsatz und spiele sogar Saxophon. Wahrscheinlich kennt ihr mich auch aus dem Futurium in Berlin. Dort begrüße ich die Besucher*innen in der Ausstellung und gebe eine kurze Einführung.Kommt mit auf die Reise und lernt meine kleinen und großen Verwandten und deren Talente kennen. Zunächst schauen wir mal, wo meine Freunde zum Einsatz kommen…
In einem seiner Forschungsprojekte untersuchte er unter anderem, wie man die Akzeptanz

SenseBox – Futurium

https://futurium.de/de/sense-box

Überall auf der Erde erforschen Wissenschaftler*innen wichtige Phänomene, um unsere Welt besser zu verstehen. Je größer das Projekt, desto mehr prüfende Augen und helfende Hände werden benötigt. Deshalb setzen Thomas Bartoschek und sein Team mit dem „Baukasten für internetfähige Umweltmessstationen“ ganz auf das Engagement von Bürger*innen.
Citizen Science – Laien willkommen Die Zukunft geht uns alle an Foto: Futurium „Man

Warum Moore so wichtig sind – zehn Fakten, die ihr kennen solltet – Futurium

https://futurium.de/de/blog/warum-moore-so-wichtig-sind---zehn-fakten-die-ihr-kennen-solltet

Moore sind unscheinbare Landschaften – und doch gehören sie zu den faszinierendsten und wichtigsten Ökosystemen der Erde. In Deutschland sind intakte Moore selten geworden. Die Bedeutung aller Moore für Klima, Natur und Mensch ist riesig.
Freiwilligeneinsätze an, auch bei immer mehr Stiftungen wie der Michael Succow Stiftung kann man

Warum Moore so wichtig sind – zehn Fakten, die ihr kennen solltet – Futurium

https://futurium.de/blog/warum-moore-so-wichtig-sind---zehn-fakten-die-ihr-kennen-solltet

Moore sind unscheinbare Landschaften – und doch gehören sie zu den faszinierendsten und wichtigsten Ökosystemen der Erde. In Deutschland sind intakte Moore selten geworden. Die Bedeutung aller Moore für Klima, Natur und Mensch ist riesig.
Freiwilligeneinsätze an, auch bei immer mehr Stiftungen wie der Michael Succow Stiftung kann man

#FuturiumAusstellung: Indoor Farming – Futurium

https://futurium.de/de/blog/der-tomatenfisch

Unsere Ausstellungsmacherinnen nehmen euch mit hinter die Kulissen des Futuriums. In kleinen Episoden stellen sie euch Exponate vor, die sie besonders aktuell, spannend oder wichtig finden – oder solche, die ihnen besonders am Herzen liegen. In Folge 4 präsentiert Rosalina Babourkova das Prinzip des Indoor Farming.
In einem „Zweikreislaufsystem“ kann man sehr genau kontrollieren, wie gut die Lebewesen