Dein Suchergebnis zum Thema: man

#FuturiumAusstellung: Indoor Farming – Futurium

https://futurium.de/de/blog/der-tomatenfisch

Unsere Ausstellungsmacherinnen nehmen euch mit hinter die Kulissen des Futuriums. In kleinen Episoden stellen sie euch Exponate vor, die sie besonders aktuell, spannend oder wichtig finden – oder solche, die ihnen besonders am Herzen liegen. In Folge 4 präsentiert Rosalina Babourkova das Prinzip des Indoor Farming.
In einem „Zweikreislaufsystem“ kann man sehr genau kontrollieren, wie gut die Lebewesen

Zukunftsmusik – wie künstliche Intelligenz und Kreativität zusammenpassen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/zukunftsmusik-wie-kuenstliche-intelligenz-und-kreativitaet-zusammenpassen

Künstliche Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit eines Computers, Aufgaben zu lösen, die menschliche Intelligenz erfordern. Während ein Algorithmus nur festen Mustern folgen kann, schafft KI ganz von selbst neue Verbindungen. Sie lernt aus Erfahrung und kann sich an neue Informationen anpassen. Die Anwendungsgebiete reichen von selbstfahrenden Autos über sprachgesteuerte Lautsprecher bis hin zu Schachcomputern. Aber auch in der Kunst hat die KI Einzug gehalten.
Die Programmieroberfläche von Scratch ist so einfach, dass man auch ohne Vorkenntnisse

SenseBox – Futurium

https://futurium.de/de/sense-box

Überall auf der Erde erforschen Wissenschaftler*innen wichtige Phänomene, um unsere Welt besser zu verstehen. Je größer das Projekt, desto mehr prüfende Augen und helfende Hände werden benötigt. Deshalb setzen Thomas Bartoschek und sein Team mit dem „Baukasten für internetfähige Umweltmessstationen“ ganz auf das Engagement von Bürger*innen.
Citizen Science – Laien willkommen Die Zukunft geht uns alle an Foto: Futurium „Man

6. Werde Scratcher und teile dein Projekt! – Futurium

https://futurium.de/de/6-werde-scratcher-und-teile-dein-projekt

Wenn du hier angekommen bist, hast du wahrscheinlich dein erstes komplexes Scratch-Programm fertiggestellt! Super! Scratcher nennen sich Leute, die in der Community aktiv sind, das heisst sie haben einen Account und stellen ihre Projekte anderen zur Verfügung. So kannst du auch eigene Studios anlegen und dich mit anderen vernetzen. Dafür brauchst du eine funktionierende E-mail-Adresse. Im Screencast erfährst du, wie das geht.
Screencast, wie man sich einen Scratch-Account anlegt und dort Projekte veröffentlichen

Die große Welt der Roboter – Futurium

https://futurium.de/de/kuratierte-fuehrung/mit-pepper-durch-die-ausstellung

Hallo, mein Name ist Pepper. Ich bin ein humanoider Roboter und präsentiere Produkte, bin Serviceroboter, komme in der Pflege zum Einsatz und spiele sogar Saxophon. Wahrscheinlich kennt ihr mich auch aus dem Futurium in Berlin. Dort begrüße ich die Besucher*innen in der Ausstellung und gebe eine kurze Einführung.Kommt mit auf die Reise und lernt meine kleinen und großen Verwandten und deren Talente kennen. Zunächst schauen wir mal, wo meine Freunde zum Einsatz kommen…
In einem seiner Forschungsprojekte untersuchte er unter anderem, wie man die Akzeptanz

The Outside Inside – Futurium

https://futurium.de/de/the-outside-inside

Wann ist Natur nicht länger „natürlich“? Wie kann Design dazu beitragen, den Menschen nicht als von der Natur getrennt, sondern als Teil der Natur zu verstehen? Ab welchem Punkt wird Biologie zur Technik? Die Designerin und Künstlerin Johanna Schmeer beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit solchen Fragen. Mit ihrer Installation „The Outside Inside“ erforscht sie Beziehungen zwischen Umwelt, Natur und Technik. Ihre kleinen Ökosysteme zeigen Pflanzen, Pilze und Flechten, die besondere Fähigkeiten haben, ihre Umwelt zu verändern.
Solche Klänge nennt man binaurale Töne (lateinisch binaural: mit beiden Ohren).

Kreislauf-Städte – Futurium

https://futurium.de/de/natur/rohstoffrausch/kreislauf-staedte

Denk mal kurz an die nächste Einkaufsstraße in Deiner Nähe: Wo kannst Du dort etwas reparieren lassen, recycelte Dinge oder Secondhand kaufen? Sicher, es gibt sie schon – einzelne Unternehmen, die nachhaltigere Produkte anbieten. Doch wirklich viele Angebote für einen nachhaltigeren Konsum – für alle und in unmittelbarer Nähe – diese Vision liegt noch in weiter Ferne. Woran das liegt? Auch wenn es erste politische Maßnahmen und Absichtserklärungen bereits gibt, die große politische Strategie und die Umsetzung fehlen noch. Und das ist nicht das einzige Problem: Auch Unternehmen und jede*r einzelne Konsument*in muss mitziehen. Wer muss was tun, damit es klappt? Und welche Bausteine braucht es?
Was muss man beachten, damit kein Abfall mehr entsteht?