Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Präzisionsmedizin ist in der Krebsversorgung angekommen“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/praezisionsmedizin-ist-in-der-krebsversorgung-angekommen

Mediziner*innen verstehen immer besser, warum Tumorzellen entstehen und welche molekularen Veränderungen Krebserkrankungen verursachen können. Eine Erkenntnis: Tumore sind nicht identisch – genau wie die Patient*innen selbst. Was maßgeschneiderte Medikamente in diesem Bereich leisten können – und welche ethischen Fragen die Gesellschaft in diesem Zusammenhang diskutieren sollte, erklärt Prof. Dr. Eva Winkler, Oberärztin und Leiterin des Schwerpunkts „Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie” am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und dem Universitätsklinikum Heidelberg.
Heute schaut man sich die Veränderungen im Erbgut und Stoffwechsel der Tumorzellen

Die Zukunft der Demokratie in Europa – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-zukunft-der-demokratie-in-europa

Die Europäische Union (EU) spielt eine wichtige Rolle für die Demokratie in Europa: Sie sorgte nach dem Zweiten Weltkrieg für Wohlstand und Frieden und setzt sich auch heute für demokratische Strukturen ein – beispielsweise durch die Verabschiedung der EU-Grundrechtecharta oder durch die Finanzierung von Programmen zur Stärkung der Demokratie in Europa. Und in Zukunft? Wie demokratisch kann und muss die EU sein? Wir zeigen euch Ideen und Visionen für die Weiterentwicklung der europäischen Demokratie.
Aber wie kann man das beurteilen und womit kann man das Ausmaß an Demokratie in der

Eröffnung – Futurium

https://futurium.de/de/eroeffnung

Entdecken, ausprobieren, diskutieren – die Möglichkeiten, im Futurium die Zukunft mitzugestalten, sind vielfältig. Zur Eröffnung feiern wir ein Fest der Zukünfte. Denn wir sind überzeugt: Zukunft geht uns alle an, und jede*r kann etwas für eine nachhaltige Zukunft tun. Es spielt keine Rolle, woher jemand kommt und was jemand mitbringt.
Was passiert, wenn man Jump’n Run und Basisdemokratie zusammenbringt?

Noosphere – Futurium

https://futurium.de/de/noosphere

Kann Architektur fühlen, reagieren, leben? Wer Philip Beesleys Noosphere betritt, bekommt eine leise Ahnung. Ein Schritt, eine kleine Geste, und dieser glitzernde, künstliche Zauberwald erwacht aus seinem Dornröschenschlaf. Wie ein neugieriges Kind reagiert die begehbare Installation auf Besucher*innen mit Vibrationen, Klängen und Lichtmustern, die sich wie ein Flüstern durch die komplexe Struktur verbreiten.
„Ganz ehrlich: Bei derart komplizierten Projekten kommt man allein nicht besonders

„Langlebigkeit ist ein Alptraum“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/langlebigkeit-ist-ein-alptraum

Materialien sollen so lange wie möglich genutzt, geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Das ist einer der Grundsätze der sogenannten Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy, die auch von der Europäischen Union gefördert wird. Es gibt jedoch auch Kritiker dieses Modells. Wir stellen die Meinung von Michael Braungart vor, Professor an der Erasmus-Universität Rotterdam, Geschäftsführer der Environmental Protection Encouragement Agency Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg (EPEA) und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts.
Man hat bisher nur zusätzliche Kosten für die Wirtschaft produziert – und Dinge als

#FuturiumAusstellung: Indoor Farming – Futurium

https://futurium.de/de/blog/der-tomatenfisch

Unsere Ausstellungsmacherinnen nehmen euch mit hinter die Kulissen des Futuriums. In kleinen Episoden stellen sie euch Exponate vor, die sie besonders aktuell, spannend oder wichtig finden – oder solche, die ihnen besonders am Herzen liegen. In Folge 4 präsentiert Rosalina Babourkova das Prinzip des Indoor Farming.
In einem „Zweikreislaufsystem“ kann man sehr genau kontrollieren, wie gut die Lebewesen