Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Ein Roboter ersetzt selten genau drei Arbeitsplätze“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/ein-roboter-ersetzt-selten-genau-drei-arbeitsplaetze

Die Digitalisierung und Robotik verändert viele Berufe und Arbeitsplätze, wie wir sie bisher kennen. Das hat Auswirkungen auf Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die prominentesten Ideen: ein Lebenszeitkonto für Bildung oder Sozialversicherungsansprüche, ein Bedingungsloses Grundeinkommen, eine Steuer auf Roboter. Was aber leisten die Vorschläge? Und wie kann die Digitalisierung des Arbeitsplatzes gestaltet werden, dass Mitarbeiter*innen profitieren? Sabine Pfeiffer beschäftigt sich seit Jahren mit den Veränderungen der Arbeitswelt. Sie ist Professorin für Technik- und Arbeitssoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Oder man will mit der gleichen Technologie dem nicht-qualifizierten Arbeiter jeden

Hybrid Catalogue House – Futurium

https://futurium.de/de/hybrid-catalogue-house

Warum sollten wir in Zukunft nur noch an einem Ort leben? Das Designkollektiv Refunc hat eine Vision für temporäres Wohnen entwickelt, das fast keine Ressourcen benötigt: das Hybrid Catalogue House. Dieses Haus ist leicht zu transportieren und kann an jedem Ort aus lokalen Gegenständen und Materialien und mit lokalem Wissen aufgebaut werden. Und es kann genauso schnell wieder abgebaut werden. Denn es funktioniert nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
Wie in einem Katalog sucht man dann lokale Dinge, Materialien und handwerkliche Techniken

MOBILITÄT DER ZUKUNFT MIT COSPACES SELBST GESTALTEN – Futurium

https://futurium.de/de/blog/mobilitaet-der-zukunft-mit-cospaces-selbst-gestalten

Mobilität – ein Thema, dass uns alle betrifft und auf verschiedenste Arten in unserem Alltag beeinflusst. Dabei ist Mobilität viel mehr als nur die Frage, ob jetzt Fahrrad, Bus, Bahn oder Flugzeug die beste, schnellste oder nachhaltigste Art ist, sich von A nach B zu bewegen. Mobilität bedeutet erstmal: Beweglichkeit. Aber wer bewegt sich? Welchen Radius hat er oder sie zur Verfügung? Welche Aspekte beeinflussen, wie groß dieser Radius jeweils ist? Und welche Auswirkungen hat „meine Art“ mich zu bewegen vielleicht auf „deine“?
Du hast eine oder sogar mehrere Ideen, wie man Mobilität besser gestalten könnte

Warum altern wir? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/warum-altern-wir

Niemals zuvor wurden die Menschen so alt wie heute. Die medizinische Alternsforschung entschlüsselt, was die Gene und der Lebensstil damit zu tun haben. So sollen Therapien entwickelt werden, die uns im Alter länger gesund halten. Verschieben sich dann auch die Vorstellungen davon, wann wir alt sind?
Auch wenn ein Teil der Alternsphänomene vermutlich genetischen Ursprungs ist, kann man

Es bewegt sich was – Futurium

https://futurium.de/de/einfuehrung-es-bewegt-sich-was

Die Mobilität in unseren Städten verändert sich gerade rapide: In Innenstädten entstehen autofreie Zonen. Elektrifizierte Fahrzeuge erobern die Straßen und Bürgersteige. Und Smartphones können Staus in Echtzeit anzeigen. Gleichzeitig ist der Verkehr noch immer für mehr als 20 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Deshalb suchen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen nach neuen Lösungen für die urbane Mobilität der Zukunft. Das Futurium Lab zeigt, an welchen Ideen und Prototypen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen heute arbeiten und wie sie dabei vorgehen. Fünf mögliche Antworten:
Mobilitätsforscher*innen wie Andreas Knie sagen: „Man muss die Stadt praktisch wieder

Es bewegt sich was – Futurium

https://futurium.de/einfuehrung-es-bewegt-sich-was

Die Mobilität in unseren Städten verändert sich gerade rapide: In Innenstädten entstehen autofreie Zonen. Elektrifizierte Fahrzeuge erobern die Straßen und Bürgersteige. Und Smartphones können Staus in Echtzeit anzeigen. Gleichzeitig ist der Verkehr noch immer für mehr als 20 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Deshalb suchen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen nach neuen Lösungen für die urbane Mobilität der Zukunft. Das Futurium Lab zeigt, an welchen Ideen und Prototypen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen heute arbeiten und wie sie dabei vorgehen. Fünf mögliche Antworten:
Mobilitätsforscher*innen wie Andreas Knie sagen: „Man muss die Stadt praktisch wieder

Hybrid Catalogue House – Futurium

https://futurium.de/hybrid-catalogue-house

Warum sollten wir in Zukunft nur noch an einem Ort leben? Das Designkollektiv Refunc hat eine Vision für temporäres Wohnen entwickelt, das fast keine Ressourcen benötigt: das Hybrid Catalogue House. Dieses Haus ist leicht zu transportieren und kann an jedem Ort aus lokalen Gegenständen und Materialien und mit lokalem Wissen aufgebaut werden. Und es kann genauso schnell wieder abgebaut werden. Denn es funktioniert nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
Wie in einem Katalog sucht man dann lokale Dinge, Materialien und handwerkliche Techniken

Das Futurium in Leichter Sprache – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-in-leichter-sprache

Gibt es ein Mehrzahl-Wort von Zukunft? Du sagst jetzt vielleicht: Es gibt nur eine Zukunft. Du hast Recht. Wir sagen: Eine Zukunft tritt wirklich ein. Aber: Wir können uns viele Dinge vorstellen. Die Menschen haben verschiedene Ideen. Die eine oder andere Zukunft ist möglich. Deswegen sagen wir: Zukünfte. Lass uns gemeinsam überlegen. Das ist unsere große Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Man spricht Läb. Wir machen viele Veranstaltungen.