Ausgezeichnet – Futurium https://futurium.de/de/auszeichnungen
Hier findet ihr einen Überblick über Preise und Auszeichnungen für das Haus der Zukünfte:
Doch wie spricht man über etwas, das es noch nicht gibt?
Hier findet ihr einen Überblick über Preise und Auszeichnungen für das Haus der Zukünfte:
Doch wie spricht man über etwas, das es noch nicht gibt?
Wie wollen und werden die Städte der Zukunft gestalten? Von Hütten zu Hochhäusern, von Siedlungen zu Metropolen – immer mehr Menschen leben zunehmend dichter zusammen. Städte wachsen zu Megacitys von 10 Millionen Einwohner*innen, die wiederum in Metropol…
• Kann man in allen Städten auf der Welt gleich gut leben?
Wird der Mensch sich zukünftig viel stärker als Teil der Natur verstehen? Und wird die Erhaltung der Umwelt in seinen Entscheidungen eine größere Rolle spielen? Aber wo nützt der Mensch der Natur eigentlich anstatt ihr zu schaden?
die Ohren 21.08.2025 Pee the Change – Die Zukunft ist golden 16.10.2025 Wie man
In diesem Workshop lernt ihr wichtige Grundlagen zur Umsetzung eigener 3D-Druckprojekte. Am Beispiel eines kleinen Schriftzugs demonstrieren wir, wie ihr eigene 3D-Druckdesigns mit TinkerCAD erstellen und mit Hilfe von Cura auf dem Ultimaker 2 drucken könnt. Macht mit und werdet in kürzester Zeit zum „Digital Maker“.
3D-Druckmaterialien: Mit welchen Stoffen kann man drucken?
Innovative Produkte mit Zukunftsperspektive für den Alltag der Menschen ✧ Digital, smart oder clever und praktisch ✧ Für Gesundheit, Wohlbefinden oder ein schönes Zuhause. Hier erhältlich.
ganz allgemein in abgedunkelten Räumen oder auch als Lesehilfe im Theater, wenn man
SOI. DAS ERSTE AUTOMATISCHE HANDTASCHENLICHT DER WELT. IT’S MAGIC. Auch zwei Studenten der Darmstädter Hochschule, wunderten sich, warum Frauen ständig so viel Zeit damit verschwenden, alles Mögliche in ihren Handtaschen zu suchen. Als auf einem Volksfes…
Wir sind überzeugt, dass man Produkten anfühlt und -sieht, wie sie entwickelt und
Die Waschmaschine ist kaputt? Ab zum Sperrmüll. Und das veraltete Notebook? Wird durch ein modernes Gerät ersetzt. Viele Dinge unseres Alltags werfen wir nach kurzer Zeit weg. Statt neue Produkte um die halbe Welt zu verschicken, liegt eine Lösung vor der Haustür: Reparieren. Wann lohnt es sich zum Werkzeugkasten zu greifen? Welchen Effekt hat das Instandsetzen für die Ökobilanz?
Wartet man sie ab der Hälfte ihrer durchschnittlichen Nutzungsdauer, lässt sich ihre
Er ernährt die Welt – und gefährdet sie zugleich: Stickstoff ist für das Pflanzenwachstum unverzichtbar, doch sein Übermaß bringt Umwelt, Klima und Artenvielfalt aus dem Gleichgewicht. Der Agrar- und Geowissenschaftler Professor Thomas Scholten ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und lehrt an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Er erklärt, warum die Landwirtschaft beim Stickstoffproblem eine Schlüsselrolle spielt und wie moderne Technologien helfen können.
Was kann man denn konkret tun? Scholten: Es gibt viele technologische Ansätze.
Er ernährt die Welt – und gefährdet sie zugleich: Stickstoff ist für das Pflanzenwachstum unverzichtbar, doch sein Übermaß bringt Umwelt, Klima und Artenvielfalt aus dem Gleichgewicht. Der Agrar- und Geowissenschaftler Professor Thomas Scholten ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und lehrt an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Er erklärt, warum die Landwirtschaft beim Stickstoffproblem eine Schlüsselrolle spielt und wie moderne Technologien helfen können.
Was kann man denn konkret tun? Scholten: Es gibt viele technologische Ansätze.
Was können wir gegen den Klimawandel tun? Es gibt verschiedene Ansätze, einer davon ist das Geo-Engineering, auch Climate Engineering genannt. Der hochrangige EU-Diplomat Janos Pasztor erklärt, warum dies funktionieren könnte – und wie es politisch umsetzbar wäre.
Gelingen könnte das beispielsweise, indem man die Partikel aus Flugzeugen abwirft