Dein Suchergebnis zum Thema: man

Wenn Mensch und Technik verschmelzen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/wenn-mensch-und-technik-verschmelzen

Der Künstler und Aktivist Neil Harbisson hat sich eine Antenne implantieren lassen, mit der er Farben hören kann, obwohl er eigentlich nur schwarz-weiß sieht. Und in Schweden tragen bereits mehrere Tausend Menschen Mikrochips unter ihrer Haut, mit deren Hilfe sie beispielsweise ihre Haustür öffnen können. Medien und Internet berichten über sie als Cyborgs. Wir begeben uns auf eine kleine Spurensuche einer Entwicklung, die erst am Anfang steht.
Welche Kriterien muss man erfüllen, um ein Cyborg zu sein?

Zukünfte gestalten – Bildung mit dem Futurium – Futurium

https://futurium.de/blog/digitale-bildungsplattform

Mit der Bildungsplattform „Zukünfte gestalten“ können Schüler*innen und Lehrkräfte spannenden Unterricht mit digitalen Werkzeugen machen. Aber auch Selbstlernende können den Bereich nutzen: Taucht ein in die Themenfelder Städte, Arbeit, Mobilität, Demokratie, Gesundheit oder Energie und entwerft gemeinsame Visionen!
Online-Workshop „Umwelt der Zukunft – senseBox“, was Daten eigentlich sind, wie man

Zukünfte gestalten – Bildung mit dem Futurium – Futurium

https://futurium.de/de/blog/digitale-bildungsplattform

Mit der Bildungsplattform „Zukünfte gestalten“ können Schüler*innen und Lehrkräfte spannenden Unterricht mit digitalen Werkzeugen machen. Aber auch Selbstlernende können den Bereich nutzen: Taucht ein in die Themenfelder Städte, Arbeit, Mobilität, Demokratie, Gesundheit oder Energie und entwerft gemeinsame Visionen!
Online-Workshop „Umwelt der Zukunft – senseBox“, was Daten eigentlich sind, wie man

Open Lab Abend: 3D-Drucker – Futurium

https://futurium.de/de/open-lab-abend/open-lab-abend-3d-drucker-2-2

In diesem Workshop lernt ihr wichtige Grundlagen zur Umsetzung eigener 3D-Druckprojekte. Am Beispiel eines kleinen Schriftzugs demonstrieren wir, wie ihr eigene 3D-Druckdesigns mit TinkerCAD erstellen und mit Hilfe von Cura auf dem Ultimaker 2 drucken könnt. Macht mit und werdet in kürzester Zeit zum „Digital Maker“.
3D-Druckmaterialien: Mit welchen Stoffen kann man drucken?

Open Lab Abend: 3D-Drucker – Futurium

https://futurium.de/de/open-lab-abend/open-lab-abend-3d-drucker-2-2/open-lab-abend-3d-drucker-3

In diesem Workshop lernt ihr wichtige Grundlagen zur Umsetzung eigener 3D-Druckprojekte. Am Beispiel eines kleinen Schriftzugs demonstrieren wir, wie ihr eigene 3D-Druckdesigns mit TinkerCAD erstellen und mit Hilfe von Cura auf dem Ultimaker 2 drucken könnt. Macht mit und werdet in kürzester Zeit zum „Digital Maker“.
3D-Druckmaterialien: Mit welchen Stoffen kann man drucken?

Mit Gen-Schere zur Superpflanze – Futurium

https://futurium.de/de/blog/mit-gen-schere-zur-superpflanze

Wie gedeihen Nutzpflanzen auf den Feldern noch schneller und kräftiger? Und wie lassen sich Schädlinge am besten bekämpfen? Seit Tausenden von Jahren stellen sich Ackerbauern rund um den Globus Fragen wie diese. Aktuell gewinnt eine Frage an Brisanz: Was müssen wir tun, um auch in Zukunft genügend Nahrungsmittel zur Verfügung zu haben? Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen. Im Vergleich zu heute sind das rund 2,5 Milliarden zusätzliche Menschen, die ernährt werden müssen.
So verhilft man der Pflanze zu neuen Eigenschaften.

Die Suche nach dem Mikroplastik – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-suche-nach-dem-mikroplastik

Im Meer treiben nicht nur große Plastikgegenstände, sondern vor allem auch winzig kleine Kunststoffpartikel. Inzwischen wissen Forscher*innen, dass dieses sogenannte Mikroplastik heute in allen Meeresregionen vorkommt, und dass selbst das arktische Meereis belastet ist. Der Wissenschaftler Gunnar Gerdts vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) versucht, das Ausmaß dieser Verschmutzung zu erfassen. Dazu ist er regelmäßig auf See unterwegs. Und in seinem Labor auf Helgoland analysiert er die Krümel mit Hightech-Geräten.
„Dabei übersieht man einfach sehr viel Plastik, weil die Partikel zum Teil Sandkörnern

Architektur – Futurium

https://futurium.de/ueber-uns/architektur

Direkt am Berliner Spreeufer, zwischen Reichstag und Hauptbahnhof, liegt das Futurium, dessen außergewöhnliche, moderne Architektur das städtebauliche Umfeld des Regierungsviertels auf besondere Weise ergänzt. Auf drei Etagen und rund 3.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche gewährt das Haus der Zukünfte faszinierende Einblicke in die Welt von morgen und verkörpert dabei selbst ein visionäres Raumkonzept.
im Obergeschoss Über die zentrale Treppe oder über den Besucheraufzug gelangt man