Dein Suchergebnis zum Thema: man

Technik – Futurium

https://futurium.de/de/technik

Roboter-Menschen, fliegende Autos, Städte im Weltall. In unseren Köpfen ist die Zukunft oft voller fantastischer Technik. Technik steht für Fortschritt. Sie erweitert die menschlichen Fähigkeiten und soll unser Leben einfacher und komfortabler machen. Neue Technologien können begeistern und gleichzeitig skeptisch machen. Technik wird aber immer gemacht. Von den Menschen, von uns. So sollte es auch an uns liegen, mitzuentscheiden, welche Technologien weiterentwickelt werden, wie wir sie nutzen und welche Regeln für ihre Anwendung gelten sollten.
Verknüpft man diese Informationen mit weiteren medizinischen Daten, eröffnen sich

Technik – Futurium

https://futurium.de/technik

Roboter-Menschen, fliegende Autos, Städte im Weltall. In unseren Köpfen ist die Zukunft oft voller fantastischer Technik. Technik steht für Fortschritt. Sie erweitert die menschlichen Fähigkeiten und soll unser Leben einfacher und komfortabler machen. Neue Technologien können begeistern und gleichzeitig skeptisch machen. Technik wird aber immer gemacht. Von den Menschen, von uns. So sollte es auch an uns liegen, mitzuentscheiden, welche Technologien weiterentwickelt werden, wie wir sie nutzen und welche Regeln für ihre Anwendung gelten sollten.
Verknüpft man diese Informationen mit weiteren medizinischen Daten, eröffnen sich

Vegetarisch essen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/vegetarisch-essen

Fleisch gehört für viele Menschen selbstverständlich auf den Speiseplan. Unsere Lust auf Schnitzel und Co. nimmt gegenwärtig Massentierhaltung in Kauf, bringt hohe Umweltbelastungen mit sich und schadet der Gesundheit. Darf’s deshalb etwas weniger sein? Oder gar kein Fleisch mehr?
Projekte und Beispiele Weltacker Teilt man die Ackerfläche der Erde durch die gesamte

Welt im Wandel – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-lab/welt-im-wandel

Auf der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft nutzen immer mehr Erfinder und Entwickler die Natur als Vorbild und Sprungbrett. Sie begreifen die Biosphäre als faszinierende Ressource, von deren Prinzipien wir enorm viel lernen können. Doch während begrünte Fassaden und Burger aus dem Labor bereits andeuten, was hier eventuell möglich ist, gehen ambitionierte Künstler, Forscher und Unternehmer deutlich weiter. Mit geschickt nachgeahmten biologischen Prozessen, bewussten Eingriffen in unsere (Um-)Welt und sogar Projekten, die versuchen, technischen Kreationen eigenes Leben einzuhauchen.
„Wenn man die ausgestorbenen ‚evolutionären Sackgassen‘ einrechnet, machen die erfolgreichen

Wie würdest du entscheiden? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/wie-wuerdest-du-entscheiden

Die Bremsen eines selbstfahrenden Autos versagen. Es rast geradewegs auf einen Zebrastreifen zu, auf dem gerade zwei Frauen und zwei ältere Männer gehen. Der Wagen könnte ausweichen und gegen eine Betonbarriere fahren. In diesem Fall sterben drei Kinder und ein Mann. Wie soll das Auto reagieren? Wie würdest du entscheiden?
Technikfolgenabschätzungen und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe mahnt: „Aus Umfragen gewinnt man

Leuchtroboter zum Selberbasteln – Futurium

https://futurium.de/de/blog/leuchtroboter-zum-selberbasteln

Wie könnte in Zukunft ein Zimmer-Aufräum-Roboter oder ein Hausaufgaben-Erinnerungs-Roboter aussehen? Beim Bau eures Roboters werdet ihr mit leitender und nicht leitender Knete experimentieren. Ohne es zu bemerken werdet ihr dabei lernen, wie elektronische Schaltungen funktionieren, ohne einen Lötkolben nutzen zu müssen!Mit diesem Online-Tutorial werdet ihr in vier Schritten zu kleinen Zukunftsmacher*innen. Dafür sorgt unsere verständliche Step-by-Step-Anleitung:
Diese nennt man Ionen.

Zukunftsthemen in die Schule bringen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/zukunftsthemen-in-die-schule-bringen

Noch nie hat sich die Welt so schnell verändert wie heute. Manches was gestern noch als Science-Fiction galt, ist heute bereits Wirklichkeit. Neue Technologien, Genom-Editierung oder Robotik halten Einzug in unseren Alltag. Gleichzeitig sind wir mit den Folgen der Industrialisierung konfrontiert. Klimawandel, das Verschwinden von Lebensräumen sowie das Artensterben bedrohen die Grundlagen unserer Existenz. Alle diese Veränderungen schaffen Unsicherheit. Kinder und Jugendliche stellen sich berechtigterweise die Frage: In welcher Welt werde und möchte ich in Zukunft leben?
Futures Literacy“-Ansätzen (https://en.unesco.org/futuresliteracy/about) versteht man