Dein Suchergebnis zum Thema: man

Mitten in der Klimakrise – warum es jede Stimme braucht! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/mitten-in-der-klimakrise-warum-es-jede-stimme-braucht/

In wenigen Wochen wird in Europa gewählt. Aber wie steht es eigentlich um die Klimakrise in Europa und warum ist es so wichtig, wählen zu gehen? Das und mehr erklärt Rosalie in diesem Artikel. Ein Klimarisikobericht der europäischen Umweltagentur deckte kürzlich auf, was lange befürchtet wurde: Die Europäische Union hat sich unzureichend auf die Klimakrise
Dürreperioden und der damit einher gehenden Wasserknappheit leiden werden, warnt man

Wie Banken unsere Zukunft verkaufen | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/wie-banken-unsere-zukunft-verkaufen/

Am 13.08. streiken wir gemeinsam im Frankfurter Bankenviertel gegen einen Finanzsektor, der die Klimakrise finanziert und Milliarden Menschen die Lebensgrundlage nimmt. Wir werden gemeinsam in das graue Finanzviertel ziehen, um den fossilen Status Quo herauszufordern und ihm unsere Utopie einer klimagerechten Zukunft entgegenzustellen. Paul und Peter fassen zusammen, was sich im Finanzsektor ändern muss. Der
Die Absurdität dessen wird offensichtlich, wenn man diese Zahlen daran misst, dass

Keine Kohle für die Kohle – Woche 19/20 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/woche-19-20-2/

In den vergangenen zwei Wochen ist viel passiert. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts gezwungen, ihr Klimagesetz nachzubessern, hat die Bundesregierungen einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt. Unterdessen wurde bekannt, dass das Bundeswirtschaftsministerium Kohlekonzernen viel zu hohe Entschädigungsgelder zahlte. Und wenn wir gerade bei Geldern für die Kohle sind: Auch die Commerzbank finanziert immer noch fossile Energieträger, obwohl
Damit begründete er, warum man dieses Gesetz nicht antasten dürfe (und auch, um dem

“Wie niedrig hätten Sie’s denn gerne?“ | COP Daily Tag 12 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/wie-niedrig-haetten-sies-denn-gerne-cop-daily-tag-12/

Crunchtime bei der UN-Klimakonferenz. Eigentlich sollte heute die COP offiziell zu Ende gehen. Doch von einer Abschlusserklärung mit Inhalt sind wir immer noch weit entfernt. neuer entwurf zum abshlussbericht Nachdem der gestrige Entwurf zur Abschlusserklärung von allen Seiten zurückgewiesen wurde, hat die COP Präsidentschaft heute Mittag ein neues Papier vorgestellt. 250 Milliarden USD jährlich sollen
Und: Es wäre endlich ein unüberhörbares Signal, dass man solche Veranstaltungen nicht

Enthüllungsrecherchen von Fridays for Future und Correctiv: kommunale Kohle-Investments in NRW | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/enthuellungsrecherchen-von-fridays-for-future-und-correctiv-kommunale-kohle-investments-in-nrw/

Kohle ist schon lange nicht mehr zukunftsfähig. Viele Kommunen sind dennoch an Kohleabbau und/oder Verstromung beteiligt. Um etwas dagegen zu tun, brauchen wir Informationen – wir von Fridays for Future und das Recherche-Netzwerk Correctiv haben deshalb fast 400 Kommunen in Nordrhein-Westfalen befragt. Das Ergebnis: Wenig Transparenz und viel zu viele Investitionen in Kohle. Der Hintergrund:
Spar“ und die Boykottmaßnahmen der Shell-Tankstellen, darüber nachgedacht, dass man

21 Tage bis zum globalen Klimastreik | #KeinGradWeiter | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/21-tage-bis-zum-globalen-klimastreik-keingradweiter/

Am 25.09. gehen wir weltweit auf die Straße, um für Klimaschutz zu streiken. Egal ob jung oder alt, klein oder groß, berufstätig, noch in der Ausbildung, arbeitslos oder in Rente, ob Veganer*in oder Fleischesser*in, bereits überzeugte*r Klimaaktivist*in oder zum ersten Mal auf einer Demo dabei – wir alle sind gefragt. Denn es geht um die
Nicht umsonst spricht man bei der Ausbreitung von Radverkehr in Städten von der ,

Hoffnungen, Enttäuschungen und Siege – Jahresrückblick 2021 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/jahresrueckblick-2021/

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Hinter uns liegt eine bewegte Zeit: Das zweite Jahr unter Eindruck der Corona-Pandemie. Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und weitere Naturkatastrophen, die für viel Leid sorgten. Die COP26. Die Bundestagswahl. Versprechen. Enttäuschungen. Hoffnungen. Hilfsbereitschaft, Mut und Solidarität in Krisen, hunderttausende Menschen auf den Straßen für Klimagerechtigkeit, viele kleine
Trifft man schon bei Fridays for Future auf Zehn- bis Dreißigjährige (im oberen Drittel

Tönnies in die Tonne | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/toennies-in-die-tonne/

Über 1500 Corona-Infizierte, ein Landkreis wieder im Lockdown, Schüler*innen wieder Zuhause. Der Fall Tönnies, auf den gerade ganz Deutschland blickt, ist ein Parade–Beispiel für den zerstörerischen Lobbyismus in der deutschen Politik. Die Fleisch-Branche bringt Deutschland sehr viel Geld und ist maßgeblich für unseren Wohlstand verantwortlich – doch zu welchem Preis? Die Antwort auf diese Frage
40% der Getreideernte in der Tierindustrie verloren – mit diesem Getreide könnte man

Und sie sagen nicht, was sie tun! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/wahlen/bundestagswahl/attacke/

1. Die Verabschiedung eines 1,5°C-konformen CO2-Budgets Verbindlich als Grundlage eines Reduktionspfades mit unabhängigen Kontrollen: Einführung eines Mechanismus zur Prüfung aller Gesetze und Infrastrukturprojekte auf Kompatibilität mit dem CO2-Budget Für Hamburg bedeutet das, dass ein spezifisches Budget nur für Hamburg ausgerechnet und festgelegt werden muss. Die Einhaltung dieses ist verpflichtend. 2. Die sofortige Beendigung neuer Erdgasinfrastrukturprojekte
Avocado-Toast der Grünen als vor der Klimakrise Er findet Klimaschutz nur gut, wenn man

Leave no one behind – Weltflüchtlingstag 2020 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/weltfluechtlingstag-2020/

Weltweit sind Menschen auf der Flucht. Sie fliehen vor bewaffneten Konflikten, Terror und Verfolgung, Perspektivlosigkeit und Not. Und zunehmend auch vor den Folgen der Klimakrise. Dina Ionesco, die Chefin der Abteilung „Flucht, Umwelt und Klimawandel“ in der Internationalen Organisation für Migration IOM sagt diesbezüglich: Umweltveränderungen und Naturkatastrophen haben schon immer eine Rolle gespielt, wie sich
So geht man davon aus, dass der Syrien-Krieg, der unzählige Menschen das Leben gekostet