Themenschwerpunkt – DPJW https://dpjw.org/dpjw/schwerpunkt/
Hinter dem Reiter „Jugendprojekte“ findet man, aufgeteilt in sieben thematische Kategorien
Hinter dem Reiter „Jugendprojekte“ findet man, aufgeteilt in sieben thematische Kategorien
PUBLIKATIONEN – ABC-Buch der deutsch-polnischen Sprachanimation (Ringbuch) – Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW)
Spielen zur Sprachanimation in Form eines Ringbuches mit herausnehmbaren Seiten, das man
PUBLIKATIONEN – „Deutschland und Polen entdecken“ – Illustrierte deutsch-polnische Landkarte – Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW)
Wie wird man zum Kohlkönig gewählt?
Während der Konferenz kann man Erfahrungen rund um den Schulaustausch teilen und
„Sherpa” ist das Internetangebot des PNWM rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In diesem Jahr wurde es aktualisiert und um neue Informationen erweitert.
aktuelle Sicht auf das Thema Nachhaltigkeit, bei dem es nicht nur darum geht, wie man
Während der Konferenz kann man Erfahrungen rund um den Schulaustausch teilen und
PUBLIKATIONEN – Ball im Spiel (Sprachkartenspiel) – Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW)
Wie man das Spiel spielen und dabei echt viel Spaß haben kann, zeigt eine deutsch-polnische
Das Deutsche Polen-Institut lädt junge Menschen aus Deutschland und Polen, die sich für die Zukunft der deutsch-polnischen Nachbarschaft engagieren möchten, zur Teilnahme an seinem aktuellen Projekt „Jugend-Ideen für das Deutsch-Polnische-Haus“ ein.
In diesem Jahr will man aus dieser Ideenpalette schöpfen und vier Bildungsangebote
Im polnischen Monatsmagazin „Dyrektor Szkoły“ (deutsch: Schulleiter) geht Hubert Luszczynski, langjähriger rheinland-pfälzischer Koordinator u. a. für den deutsch-polnischen Schulaustausch, der Frage nach, ob „Versöhnung“ nach drei Jahrzehnten noch immer eine geeignete Kategorie für deutsch-polnische Schulpartnerschaften ist.
Den Artikel in seiner polnischen Fassung kann man ebenfalls hier lesen.
Am 18. Mai ist Susanne Kramer-Drużycka, unsere Kollegin „unsere Zuzia“, nach langer Krankheit verstorben. Sie war von 2000 bis 2004 im Deutsch-Polnischen Jugendwerk tätig.
Man konnte sich stets auf sie verlassen.