Aufgaben zum Gaußverfahren – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/mathe/4285/aufgabengruppe
Die freie Lernplattform
bildet zuerst die erweiterte Koeffizientenmatrix. (32−141−2643) Dann dividiert man
Die freie Lernplattform
bildet zuerst die erweiterte Koeffizientenmatrix. (32−141−2643) Dann dividiert man
Erfahre, wie Dezimalbrüche im Alltag genutzt werden und wie sie im Stellenwertsystem dargestellt werden. Vergleiche sie mit gewöhnlichen Brüchen und lerne die korrekte Sprechweise kennen!
Jedes mal, wenn man etwas kauft oder einen Preis liest, sieht man Dezimalbrüche.
Zeichne den Punkt A (2,5|4) in das Koordinatensystem ein und beschrifte ihn.
folgendes Grundwissen: Koordinatensystem richtig beschriften In erster Schritt, sollte man
Entdecke in einer Animation die Entstehung von Sinus- und Kosinusfunktionen anhand eines Kreises mit Radius 1. Erklärung und Zusammenhang verständlich dargestellt.
den momentanen Fortschritt, den man auf dem Kreis entlang gelaufen ist.
Die freie Lernplattform
15 durch eine Zahl und 12 durch die folgende Zahl, dann erhält man zwei Quotienten
Johannes kauft einen neuen Elektroroller im Wert von .
nach wie vielen Jahren dieser Elektroroller noch einen Wert von 880 € hätte, wenn man
In diesem Kurs lernst du den Satz des Pythagoras kennen und wann du ihn anwenden kannst.
Man muss ihn aber so formulieren, damit die Voraussetzung (man braucht ein rechtwinkliges
Indefinitpronomen sind Pronomen, die als allgemeine Stellvertreter für Personen und Dinge verwendet werden.
Indefinitpronomen nennt man auch unbestimmte Fürwörter.
Lerne alles über Datenspeicherung. Hier findest du einfache Erklärungen, von der Addressierung über Darstellung von Informationen im Computer bis zu Dateien.
Man kann Zahlen zwischen 0 und 255 darstellen – oder man verwendet das erste Bit
Verändere den Vektor so, dass er die geforderte Länge hat
Kommentiere hier 👇 Zunächst muss man die aktuelle Länge des Vektors bestimmen.