Dein Suchergebnis zum Thema: man

Gauß, Carl Friedrich – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/gauss-carl-friedrich/

Name: Carl Friedrich Gauß Geboren: 1777 in Braunschweig Gestorben: 1855 in Göttingen Lehr-/Forschungsgebiete: Astronomie, Statistik, Algebra, Geometrie, Zahlentheorie, Physik, Geodäsie Carl Friedrich Gauß war ein bedeutender deutscher Mathematiker und Wissenschaftler, der im 18. und 19. Jahrhundert lebte. Er gilt als „Wunderkind“ und erbrachte wichtige Leistungen auf verschiedenen Gebieten der Mathematik, Physik, Astronomie und Geodäsie. Am […]
Als gaußschen Integralsatz bezeichnet man ein Ergebnis aus der Vektoranalysis.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Potenzen und Wurzeln – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-potenzen-und-wurzeln/

Zehnerpotenzen Wissenschaftliche Schreibweise Potenzen mit rationalen Exponenten Die n-te Potenz Potenzen mit negativer Basis Potenzgesetze Zehnerpotenzen Potenzen mit der Basis 10 heißen Zehnerpotenzen . Der Exponent gibt die Anzahl der Nullen an, die du benötigst, um die Potenz als natürliche Zahl bzw. als Dezimalzahl zu schreiben.   10 n = 1 0 . . . […]
Komma hat. 0, 0002 1 = 2.1 · 10 -4 Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Runden und Schätzen von Größen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/runden-und-schaetzen-von-groessen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Größenangaben in Kommaschreibweise rundest und wie du eine Länge, ein Gewicht, einen Preis oder eine Zeitspanne abschätzen kannst. Runden von Größen in Kommaschreibweise Längen schätzen Zeitspannen schätzen Gewichte schätzen Preise schätzen Runden von Größen in Kommaschreibweise Es kann schwierig sein, eine auf mehrere Nachkommastellen genaue Größenangabe mal eben […]
Nicht immer hat man ein Maßband dabei, um die exakte Länge ausmessen zu können.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funktionsgraph zeichnen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/funktionsgraph-zeichnen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du die Graphen linearer Funktionen zeichnen kannst. Graphen zeichnen, wenn zwei Punkte gegeben sind Graphen zeichnen, wenn ein Punkt und die Steigung gegeben sind Graphen zeichnen, wenn die Geradengleichung gegeben ist Graphen zeichnen, wenn zwei Punkte gegeben sind Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade.Zum Zeichnen einer Geraden […]
Durch die Punkte P und Q zeichnest du die Gerade.Das eingetragene Dreieck nennt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendungen zum Satz des Pythagoras – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/anwendungen-zum-satz-des-pythagoras/

Hier erfährst du, wie du den Satz des Pythagoras auf mathematische Probleme aus dem Alltag anwenden kannst. Lösen von Anwendungsaufgaben Schritt für Schritt Rechtwinkligkeit prüfen Lösen von Anwendungsaufgaben Schritt für Schritt Der Satz des Pythagoras hat eine Vielzahl von Anwendungen: mit Hilfe des Satzes lassen sich zum Beispiel die Bildschirmdiagonale eines Fernsehers, die Höhe einer […]
Üblicherweise gibt man bei einem Bildschirm die Länge der Diagonalen in Zoll (1″

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funktionen und Gleichungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/funktionen-und-gleichungen/

Lineare Funktionen und Gleichungen Eine lineare Funktion wird durch die Funktionsgleichung definiert. Dabei ist die Steigung des Graphen. gibt den -Achsenabschnitt an, die Stelle, an der der Graph der Funktion die -Achse schneidet. Sind und zwei verschiedene Punkte auf dem Graphen, so gilt für die Steigung Im Fall ist die Funktion monoton steigend, im Fall […]
\mbox{ und }\quad y_S = -\frac{p^2}{4}+q\) Im Fall \(p=0\) und \(q=0\) erhält man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ramanujan, Srinivasa – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/ramanujan-srinivasa/

Name: Srinivasa Ramanujan Geboren: 1887 in Erode (Südindien) Gestorben: 1920 in Kumbakonam (Südindien) Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Theorie von Reihen und Folgen, Elliptische Integrale, Hypergeometrische Funktionen Srinivasa Ramanujan war ein indischer Mathematiker aus dem tamilischen Kulturkreis und lebte von 1887 bis 1920. Ohne höhere mathematische Ausbildung gelangte er weitgehend autodidaktisch zu mehreren Tausend Formeln, Gleichungen und Rechensätzen. […]
Als man ihm mit 16 Jahren eine Sammlung von etwa 5000 Formeln gab, erarbeitete er

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multiplikation und Division von rationalen Zahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/multiplikation-und-division-von-rationalen-zahlen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du rationale Zahlen multiplizierst und dividierst. Produkt als Summe darstellen Multiplikation an der Zahlengeraden Division von rationalen Zahlen Rechenregeln zur Multiplikation und Division von rationalen Zahlen Multiplikation und Division mit der Null Multiplikation und Division mit 1 und -1 Rationale Zahlen geschickt multiplizieren Produkt als Summe darstellen Die Multiplikation […]
geschrieben. 4 · 5 · 6 = 4 · 5 · 6 = 4 · 5 · 6 Beide Gesetze zusammen bewirken, dass man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden