Geometrie – Seite 4 von 6 – bettermarks Deutschland https://de.bettermarks.com/matheportal/mathebuch/geometrie/page/4/
Symmetrie und Bewegungen Hier erfährst du, welche Kongruenzabbildungen es gibt, wie man
Symmetrie und Bewegungen Hier erfährst du, welche Kongruenzabbildungen es gibt, wie man
begrenzte ebene Figur schließt eine bestimmte Fläche ein.Die Größe dieser Fläche gibt man
Wie berechnet man eigentlich die Breite eines Sees?
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du proportionale von antiproportionalen Zuordnungen an Wertetabellen, Grafiken und in Alltagssituationen unterscheiden kannst. Wertetabellen und Graphen Zuordnungen in Textaufgaben Wertetabellen und Graphen Ist eine Wertetabelle oder ein Graph einer Zuordnung gegeben, so kannst du daran erkennen, ob die Zuordnung proportional oder antiproportional ist. Bei einer gegeben Wertetabelle überprüfst du […]
Bei Rezepten geht man allgemein von Durchschnittswerten aus und gibt für jede Person
Hier erfährst du, wie du Diagramme oder Piktogramme richtig liest und interpretierst und wie du Manipulationen in grafischen Darstellungen erkennst. Manipulative Darstellung von Diagrammen Manipulative Darstellung von Diagrammen Mit Diagrammen, Piktogrammen und Schaubildern kannst du Datenreihen anschaulich darstellen. Aus diesen Darstellungen kannst du Zusammenhänge, Trends oder Schlussfolgerungen besser ableiten. Allerdings kann durch eine Grafik der […]
Betrachtet man die absoluten Zahlen, dann bleiben durch die Einnahme des Medikaments
begrenzte ebene Figur schließt eine bestimmte Fläche ein.Die Größe dieser Fläche gibt man
Symmetrie und Bewegungen Hier erfährst du, welche Kongruenzabbildungen es gibt, wie man
Name: Georg Cantor Geboren: 1845 in Sankt Petersburg Gestorben: 1918 in Halle (Saale) Lehr-/Forschungsgebiete: Mengenlehre Georg Cantor war ein deutscher Mathematiker, der von 1845 bis 1918 lebte. Seine größte mathematische Errungenschaft ist die Begründung der Mengenlehre. Er klassifizierte Mengen nach ihrer Mächtigkeit, insbesondere die unendlichen Mengen in abzählbar unendliche und überabzählbare. Mittels seines Diagonalisierungsverfahrens konnte […]
Weitere Elemente der Mengenlehre Als Potenzmenge bezeichnet man die Menge aller
Name: Sofja Wassiljewna Kowalewskaja Geboren: 1850 in Moskau Gestorben: 1891 in Stockholm Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Differentialgleichungen, Mechanik Sofja Wassiljewna Kowalewskaja war eine russische Mathematikerin, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebte. Sie war eine der ersten Professorinnen überhaupt und eine Vorkämpferin für die Emanzipation der Frau. Ihre mathematischen Beiträge liegen auf den Gebieten der […]
In Russland wählte man sie ausnahmsweise zum „korrespondierenden Mitglied der Petersburger
Beantragen Sie noch heute einen kostenlosen Zugang für bettermarks, um das adaptive Lernsystem in Ihrem Unterricht oder für Hausaufgaben zu testen.
Man erhält den Link, über den man bettermarks erreicht.