Dein Suchergebnis zum Thema: man

Multiplikation von Brüchen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/multiplikation-von-bruechen/

Hier erfährst du, wie du mit Brüchen multiplizieren kannst. Multiplizieren von Brüchen Multiplizieren und Kürzen Multiplizieren einer natürlichen Zahl mit einem Bruch Multiplizieren gemischter Zahlen Multiplizieren von Brüchen Ein Bruch stellt einen Teil eines Ganzen dar. Wenn du zwei Brüche miteinander multiplizierst, dann unterteilst du den ersten Bruchteil in noch kleinere Teile. Brüche werden miteinander […]
Brüche werden miteinander multipliziert, indem man Zähler mit Zähler und Nenner mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kürzen und Erweitern von Brüchen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kuerzen-und-erweitern-von-bruechen/

Hier findest du noch mal die wichtigsten Informationen zum Kürzen und Erweitern. Erweitern eines Bruchs Kürzen eines Bruchs Erweiterungszahl Kürzungszahl Kürzen mit dem größten gemeinsamen Teiler Auf den Hauptnenner erweitern Erweitern eines Bruchs Du kannst einen Bruch erweitern, indem du Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizierst. Beim Erweitern bleibt der vom Bruch dargestellte […]
Kürzungszahl Die Zahl, mit der du einen Bruch kürzt, nennt man Kürzungszahl.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cantor, Georg – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/cantor-georg/

Name: Georg Cantor Geboren: 1845 in Sankt Petersburg Gestorben: 1918 in Halle (Saale) Lehr-/Forschungsgebiete: Mengenlehre Georg Cantor war ein deutscher Mathematiker, der von 1845 bis 1918 lebte. Seine größte mathematische Errungenschaft ist die Begründung der Mengenlehre. Er klassifizierte Mengen nach ihrer Mächtigkeit, insbesondere die unendlichen Mengen in abzählbar unendliche und überabzählbare. Mittels seines Diagonalisierungsverfahrens konnte […]
Weitere Elemente der Mengenlehre Als Potenzmenge bezeichnet man die Menge aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kowalewskaja, Sofja Wassiljewna – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kowalewskaja-sofja-wassiljewna/

Name: Sofja Wassiljewna Kowalewskaja Geboren: 1850 in Moskau Gestorben: 1891 in Stockholm Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Differentialgleichungen, Mechanik Sofja Wassiljewna Kowalewskaja war eine russische Mathematikerin, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebte. Sie war eine der ersten Professorinnen überhaupt und eine Vorkämpferin für die Emanzipation der Frau. Ihre mathematischen Beiträge liegen auf den Gebieten der […]
In Russland wählte man sie ausnahmsweise zum „korrespondierenden Mitglied der Petersburger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Runden und Schätzen von Größen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/runden-und-schaetzen-von-groessen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Größenangaben in Kommaschreibweise rundest und wie du eine Länge, ein Gewicht, einen Preis oder eine Zeitspanne abschätzen kannst. Runden von Größen in Kommaschreibweise Längen schätzen Zeitspannen schätzen Gewichte schätzen Preise schätzen Runden von Größen in Kommaschreibweise Es kann schwierig sein, eine auf mehrere Nachkommastellen genaue Größenangabe mal eben […]
Nicht immer hat man ein Maßband dabei, um die exakte Länge ausmessen zu können.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funktionsgraph zeichnen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/funktionsgraph-zeichnen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du die Graphen linearer Funktionen zeichnen kannst. Graphen zeichnen, wenn zwei Punkte gegeben sind Graphen zeichnen, wenn ein Punkt und die Steigung gegeben sind Graphen zeichnen, wenn die Geradengleichung gegeben ist Graphen zeichnen, wenn zwei Punkte gegeben sind Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade.Zum Zeichnen einer Geraden […]
Durch die Punkte P und Q zeichnest du die Gerade.Das eingetragene Dreieck nennt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden