Dein Suchergebnis zum Thema: man

Kürzen von Brüchen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kuerzen-von-bruechen/

Hier erfährst du, wie du einen Bruch kürzen kannst. Kürzen bedeutet, dass Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividiert werden, der Bruch aber gleich bleibt. Kürzen eines Bruchs Kürzungszahl Kürzen mit dem größten gemeinsamen Teiler Kürzen mit der Primfaktorzerlegung Kürzen eines Bruchs Du kannst einen Bruch kürzen, indem du Zähler und Nenner durch die […]
Kürzen   Kürzen Kürzungszahl Die Zahl, mit der du einen Bruch kürzt, nennt man Kürzungszahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lobatschewski, Nikolai Iwanowitsch – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lobatschewski-nikolai-iwanowitsch/

Name: Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski Geboren: 1792 in Nischni Nowgorod (Russland) Gestorben: 1856 in Kasan (Russland) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Algebra, Analysis Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski war ein russischer Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Er veröffentliche als erster eine Arbeit über nichteuklidische Geometrie. Die von ihm entwickelte hyperbolische Geometrie wird daher auch Lobatschewskische Geometrie genannt. Zu seinen weiteren Leistungen zählen […]
Die von Lobatschewski entwickelte nichteuklidische hyperbolische Geometrie nennt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Analytische Geometrie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/analytische-geometrie/

Die analytische Geometrie wurde um 1630 von Pierre de Fermat und René Descartes begründet. Sie erlaubt es geometrische Fragen mit algebraischen Mitteln zu behandeln und zu beantworten. Mit Hilfe eines zwei- oder drei-dimensionalen Koordinatensystems werden geometrische Objekte (Punkte, Geraden, Flächen, Körper) und deren Beziehungen untereinander in algebraische Ausdrücke der zugehörigen (Koordinaten-)Werte übersetzt, die dann umgeformt […]
Anstatt von analytischer Geometrie spricht man daher heute oft von linearer Algebra

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Al-Chwarizmi – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/al-chwarizmi/

  Name: Al-Chwarizmi Geboren: 780, vermutlich in Choresmien (Zentralasien) Gestorben: um 850, vermutlich in Bagdad (Irak) Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Astronomie, Geografie Al-Chwarizmi war ein persisch-muslimischer Mathematiker, Geograph und Astronom des 9. Jahrhunderts. Er prägte das mathematische Denken in entscheidender Weise, indem er die Grundlagen für die Algebra entwickelte und das Stellenwertsystem einschließlich der Zahl Null aus […]
Als Algorithmus bezeichnet man heute ein genau definiertes Verfahren zur Lösung eines

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monge, Gaspard – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/monge-gaspard/

Name: Gaspard Monge Geboren: 1746 in Beaune (Frankreich) Gestorben: 1818 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Analysis, Algebra, Physik Gaspard Monge war ein französischer Mathematiker und Physiker des 18. und 19. Jahrhunderts. Er gilt als Begründer der darstellenden Geometrie. Nach ihm benannt sind unter anderem der Satz von Monge, die Monge-Ampèresche Gleichung und Monge-Matrizen. Monge machte während […]
In der Informatik nennt man Matrizen mit bestimmten Eigenschaften ihrem Entdecker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weierstraß, Karl – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/weierstrass-karl/

Name: Karl Weierstraß Geboren: 1815 in Ostenfelde (Münsterland) Gestorben: 1897 in Berlin Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Funktionentheorie, Variationsrechnung, Theorie elliptischer Funktionen, Differentialgeometrie Karl Weierstraß war ein deutscher Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Seine größte wissenschaftliche Leistung liegt in der Entwicklung einer logisch fundierten und streng definierten Analysis. Dank dieser formalen Strenge konnte Weierstraß für viele Aussagen fundierte Beweise […]
Bestimmte elliptische Funktionen bezeichnet man nach Weierstraß als Weierstraßsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendungen zum Lösen von Exponentialgleichungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/anwendungen-zum-loesen-von-exponentialgleichungen/

Lösen von Anwendungsaufgaben Schritt für Schritt Logarithmische Einteilung Lösen von Anwendungsaufgaben Schritt für Schritt Wird zu einem Wachstumsprozess danach gefragt, nach wie vielen Schritten (nach welcher Zeit) ein bestimmter Wert oder Anteil erreicht wird, kannst du die gesuchte Größe ermitteln, indem du eine Exponentialgleichung der Form G x = G 0 · b x aufstellst […]
Aber erst ab einer Stärke von mehr als 5 spricht man von einem mäßigen Erdbeben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thales von Milet – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/thales-von-milet/

Name: Thales von Milet Geboren: etwa 624 v. Chr. in Milet (Kleinasien, heutige Türkei) Gestorben: etwa 547 v. Chr. in Milet (Kleinasien, heutige Türkei) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Astronomie Thales von Milet ist der erste namentlich bekannte griechische Philosoph und Naturwissenschaftler und gilt als einer der Begründer von Wissenschaft und Philosophie überhaupt. Er lebte um das 6. […]
Die wenigen Kenntnisse, die man über sein Leben hat, gehen auf Überlieferungen späterer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden