Dein Suchergebnis zum Thema: man

Zehnerpotenzen – Wissenschaftliche Schreibweise großer und kleiner Zahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/zehnerpotenzen-wissenschaftliche-schreibweise-grosser-und-kleiner-zahlen/

Zehnerpotenzen Wissenschaftliche Schreibweise Zehnerpotenzen Potenzen mit der Basis 10 heißen Zehnerpotenzen . Der Exponent gibt die Anzahl der Nullen an, die du benötigst, um die Potenz als natürliche Zahl bzw. als Dezimalzahl zu schreiben. 10 n = 1 0 . . . 0 ⏟ n Nullen beziehungsweise 10 – n = 0,0 . . . […]
Komma hat. 0,00021 = 2,1 · 10 -4 Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brahmagupta – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/brahmagupta/

Name: Brahmagupta Geboren: um 598 im Nordwesten des heutigen Indiens Gestorben: um 670 vermutlich in Ujjain (Indien) Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Algebra, Geometrie, Astronomie Brahmagupta war ein indischer Astronom und Mathematiker des 7. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk  Brahmasphutasiddhanta hatte großen Einfluss auf die arabischen Wissenschaftler und seine Erkenntnisse gelangten über Übersetzungen aus dem Arabischen später auch ins mittelalterliche […]
Seitenhalbierung in bestimmten Sehnenvierecken und mit der Formel von Brahmagupta berechnet man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kürzen von Brüchen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kuerzen-von-bruechen/

Hier erfährst du, wie du einen Bruch kürzen kannst. Kürzen bedeutet, dass Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividiert werden, der Bruch aber gleich bleibt. Kürzen eines Bruchs Kürzungszahl Kürzen mit dem größten gemeinsamen Teiler Kürzen mit der Primfaktorzerlegung Kürzen eines Bruchs Du kannst einen Bruch kürzen, indem du Zähler und Nenner durch die […]
Kürzen   Kürzen Kürzungszahl Die Zahl, mit der du einen Bruch kürzt, nennt man Kürzungszahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lobatschewski, Nikolai Iwanowitsch – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lobatschewski-nikolai-iwanowitsch/

Name: Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski Geboren: 1792 in Nischni Nowgorod (Russland) Gestorben: 1856 in Kasan (Russland) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Algebra, Analysis Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski war ein russischer Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Er veröffentliche als erster eine Arbeit über nichteuklidische Geometrie. Die von ihm entwickelte hyperbolische Geometrie wird daher auch Lobatschewskische Geometrie genannt. Zu seinen weiteren Leistungen zählen […]
Die von Lobatschewski entwickelte nichteuklidische hyperbolische Geometrie nennt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euklid von Alexandria – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/euklid-von-alexandria/

Name: Euklid von Alexandria Geboren: um 365 v. Chr. (Ort unbekannt) Gestorben: um 300 v. Chr. (vermutlich in Alexandria, Ägypten) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Zahlentheorie, Optik, Astronomie Der im 4. Jahrhundert vor Christus lebende Grieche Euklid gilt als „Vater“ der Geometrie. Seine geometrischen Prinzipien bildeten bis ins 19. Jahrhundert die Grundlage der Geometrie überhaupt. In seinem Hauptwerk […]
Leben und Werk Über Euklids Leben weiß man fast nichts außer, dass er in Alexandria

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weierstraß, Karl – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/weierstrass-karl/

Name: Karl Weierstraß Geboren: 1815 in Ostenfelde (Münsterland) Gestorben: 1897 in Berlin Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Funktionentheorie, Variationsrechnung, Theorie elliptischer Funktionen, Differentialgeometrie Karl Weierstraß war ein deutscher Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Seine größte wissenschaftliche Leistung liegt in der Entwicklung einer logisch fundierten und streng definierten Analysis. Dank dieser formalen Strenge konnte Weierstraß für viele Aussagen fundierte Beweise […]
Bestimmte elliptische Funktionen bezeichnet man nach Weierstraß als Weierstraßsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden