Grundlagen zu rationalen Zahlen – bettermarks Deutschland https://de.bettermarks.com/matheportal/mathebuch/zahlen/rationale-zahlen/grundlagen-zu-rationalen-zahlen/
Die Menge der ganzen Zahlen Warum braucht man negative Zahlen?
Die Menge der ganzen Zahlen Warum braucht man negative Zahlen?
Größenvergleich von Dezimalzahlen In diesen Erklärungen erfährst du, wie man
und herausfinden, was gegeben und gesucht ist Zwischenergebnisse berechnen, wenn man
Weißt du was ein Abakus oder ein stumpfer Winkel ist? Oder was der Satz des Pythagoras aussagt? Das bettermarks Mathe Glossar stellt Euch mathematische Definitionen und Erklärungen für viele wichtige mathematische Begriffe bereit.
– und Funktionswerten einer gegebenen Funktionsgleichung in einer Tabelle nennt man
Name: Apollonios von Perge Geboren: um 260 v. Chr in Perge (in der heutigen Türkei) Gestorben: um 190 v. Chr. in Alexandria (Ägypten) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Arithmetik, Astronomie Apollonios von Perge war ein griechischer Mathematiker und Astronom des 3. Jahrhunderts v. Chr.. Er ist vor allem für seine Arbeiten zu Kegelschnitten berühmt und lieferte auch wichtige […]
Als Epizykel bezeichnet man kleine Kreisbahnen (vom griechischen epi = bei und kýklos
Rendite bei variablem Zinssatz Feste Verzinsung und Zinseszins Von Zinseszins spricht man
Weißt du was ein Abakus oder ein stumpfer Winkel ist? Oder was der Satz des Pythagoras aussagt? Das bettermarks Mathe Glossar stellt Euch mathematische Definitionen und Erklärungen für viele wichtige mathematische Begriffe bereit.
Werden nur positive Zahlen betrachtet, so verwendet man den ->Zahlenstrahl.
Zehnerpotenzen Wissenschaftliche Schreibweise Zehnerpotenzen Potenzen mit der Basis 10 heißen Zehnerpotenzen . Der Exponent gibt die Anzahl der Nullen an, die du benötigst, um die Potenz als natürliche Zahl bzw. als Dezimalzahl zu schreiben. 10 n = 1 0 . . . 0 ⏟ n Nullen beziehungsweise 10 – n = 0,0 . . . […]
Komma hat. 0,00021 = 2,1 · 10 -4 Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise kann man
Name: Euklid von Alexandria Geboren: um 365 v. Chr. (Ort unbekannt) Gestorben: um 300 v. Chr. (vermutlich in Alexandria, Ägypten) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Zahlentheorie, Optik, Astronomie Der im 4. Jahrhundert vor Christus lebende Grieche Euklid gilt als „Vater“ der Geometrie. Seine geometrischen Prinzipien bildeten bis ins 19. Jahrhundert die Grundlage der Geometrie überhaupt. In seinem Hauptwerk […]
Leben und Werk Über Euklids Leben weiß man fast nichts außer, dass er in Alexandria
und herausfinden, was gegeben und gesucht ist Zwischenergebnisse berechnen, wenn man