Dein Suchergebnis zum Thema: man

Als Schülerin oder Schüler mit bettermarks starten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/als-schueler-mit-bettermarks-starten/

Unser Ziel ist es, dass Mathe lernen einfacher zu machen. Wenn Du auf einem Blatt Papier Fehler machst, dann merkst Du das unter Umständen erst Tage später – und im schlechtesten Fall fällt es erst bei der Rückgabe der Klassenarbeit auf, dass Du etwas nicht richtig verstanden hast. Aus diesem Grund haben wir bei bettermarks […]
Antworten Felix 2 Jahre zuvor Wie kam man sich anmelden Antworten Autor Christophe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenzen und rationale Zahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/potenzen-und-rationale-zahlen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit Potenzen rationaler Zahlen rechnest. Grundbegriffe zu den Potenzen Potenzen in ein Produkt umwandeln Potenzen mit Brüchen Vorzeichen von Potenzen Grundbegriffe zu den Potenzen Jede Potenz besteht aus einem Exponenten und einer Basis. SprechweiseDu sprichst die Rechenoperation als „2 hoch 5“ aus. Wenn im Exponent eine „2“ steht, […]
Man verwendet auch Potenzen mit den Exponenten 1 und 0.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euler, Leonhard – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/euler-leonhard/

Name: Leonhard Euler Geboren: 1707 in Basel Gestorben: 1783 in Sankt Petersburg Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Algebra, Arithmetik, Infinitesimalrechnung, Graphentheorie, Variationsrechnung, Trigonometrie, Geometrie, Physik, Astronomie Leonhard Euler war ein herausragender Mathematiker und Naturwissenschaftler, der im 18. Jahrhundert gelebt hat. Schweizerischen Ursprungs führte ihn seine wissenschaftliche Karriere nach Sankt Petersburg und Berlin. Für die Entwicklung der Mathematik hat […]
Von der Euler-Mascheroni-Konstante weiß man bis heute nicht, ob es sich um eine rationale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hilbert, David – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/hilbert-david/

Name: David Hilbert Geboren: 1862 in Königsberg Gestorben: 1943 in Göttingen Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Analysis, abstrakte Algebra, Logik, Geometrie, mathematische Physik David Hilbert war ein deutscher Mathematiker, der von 1862 bis 1943 lebte. Seine Arbeiten und sein als Hilbertprogramm bekanntes Forschungsparadigma der Axiomatisierung und Formalisierung der Mathematik waren von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Mathematik […]
In Deutschland nahm man davon anders als in den USA kaum Notiz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen über lineare Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wissen-ueber-lineare-funktionen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du dein Wissen über lineare Funktionen geschickt nutzen kannst, um den Wahrheitsgehalt von Aussagen zu überprüfen oder um Punkte unter bestimmten Bedingungen im Koordinatensystem zu finden. Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Steigung Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Der Graph einer linearen Funktion f mit der Funktionsgleichung y = m x + […]
Ist der y-Achsenabschnitt b = 0 , so nennt man die Gerade Ursprungsgerade.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rationale Zahlen im Koordinatensystem – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rationale-zahlen-im-koordinatensystem/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit einem Koordinatensystem umgehst, in dem auch negative Zahlen vorkommen. Das vollständige Koordinatensystem Die Quadranten des Koordinatensystems Ein Punkt im Koordinatensystem Einzeichnen eines Punkts Ablesen eines Punkts Geraden im Koordinatensystem Spiegeln von Punkten im Koordinatensystem Das vollständige Koordinatensystem Der Zahlenstrahl wird zu einer Zahlengerade erweitert, indem du negative […]
Ebenso kann man auch das Koordinatensystem erweitern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umgang mit Volumeneinheiten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/umgang-mit-volumeneinheiten/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du von einer Volumeneinheit in eine andere umrechnest, wie du Rauminhalte vergleichen und mit ihnen rechnen kannst. Volumeneinheiten kennenlernen Vergleichsgrößen zu den Volumeneinheiten Umrechnen von einer Volumeneinheit in eine andere Unterschiedliche Schreibweisen von Volumenangaben Vergleichen von zwei Volumenangaben Rechnen mit Rauminhalten Volumeneinheiten kennenlernen Jeder Körper benötigt Platz. Die Größe […]
Damit man die gemessenen Größen miteinander vergleichen kann, verwendet man Einheitswürfel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden