Dein Suchergebnis zum Thema: man

Übungen zum kleinen Einmaleins – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/uebungen-zum-kleinen-einmaleins/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit dem kleinen Einmaleins und dem kleinen Einsdurcheins rechnen kannst. Kleines Einmaleins Kleines Einsdurcheins Kleines Einmaleins Das kleine Einmaleins solltest du auswendig können, damit du möglichst schnell rechnen kannst. Das kleine Einmaleins benötigst du insbesondere für die schriftliche Multiplikation. Mit null multiplizieren ergibt immer null! Die farbig markierten […]
· 0 = 5 Egal welche Zahl man hier einsetzt, man kommt nicht zurück zu 5.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berechnen von Termwerten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/berechnen-von-termwerten/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du in einem Term Variablen durch Zahlenwerte ersetzen und wie du den Wert eines Terms berechnen kannst. Berechnen von Termwerten Berechnen von Termwerten Viele Alltagssituationen (z. B. die monatliche Handyrechnung) oder geometrische Sachverhalte (Flächeninhalt eines Rechtecks) lassen sich durch Terme mit Variablen beschreiben. Um einen Termwert bestimmen zu können, […]
Für jede beliebige Anzahl von Gesprächseinheiten (x) und SMS (y) kann man nun den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Als Schülerin oder Schüler mit bettermarks starten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/als-schueler-mit-bettermarks-starten/

Unser Ziel ist es, dass Mathe lernen einfacher zu machen. Wenn Du auf einem Blatt Papier Fehler machst, dann merkst Du das unter Umständen erst Tage später – und im schlechtesten Fall fällt es erst bei der Rückgabe der Klassenarbeit auf, dass Du etwas nicht richtig verstanden hast. Aus diesem Grund haben wir bei bettermarks […]
Reply Felix 2 years ago Wie kam man sich anmelden Reply Author Christophe Speroni

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen zu Ungleichungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundlagen-zu-ungleichungen/

Hier erfährst du, wie du aus Grafiken und Textaufgaben Ungleichungen erkennen und aufstellen kannst. Was ist eine Ungleichung? Ungleichungen mit einer Variablen am Waagemodell Ungleichungen in Sachzusammenhängen Ungleichungen an der Zahlengeraden Was ist eine Ungleichung? Eine Ungleichung besteht aus zwei Termen, die durch ein Relationszeichen ( “ist größer als“) miteinander verbunden […]
Oft verwendet man auch ≤ oder ≥ für „ist kleiner als oder gleich“ und „ist größer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen zur Volumen- und Oberflächenberechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundlagen-zur-volumen-und-oberflaechenberechnung/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du die Größe zweier rechtwinkliger Körper messen und vergleichen kannst. Den Rauminhalt eines Körpers bestimmen Die Oberfläche eines Körpers bestimmen Den Rauminhalt eines Körpers bestimmen Jeder Körper benötigt Platz. Die Größe dieses Raumes ( den Rauminhalt oder das Volumen) kannst du auf unterschiedliche Weise messen. Rechtwinklige Körper kannst du […]
Damit man die gemessenen Größen miteinander vergleichen kann, verwendet man Einheitswürfel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenzen und rationale Zahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/potenzen-und-rationale-zahlen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit Potenzen rationaler Zahlen rechnest. Grundbegriffe zu den Potenzen Potenzen in ein Produkt umwandeln Potenzen mit Brüchen Vorzeichen von Potenzen Grundbegriffe zu den Potenzen Jede Potenz besteht aus einem Exponenten und einer Basis. SprechweiseDu sprichst die Rechenoperation als „2 hoch 5“ aus. Wenn im Exponent eine „2“ steht, […]
Man verwendet auch Potenzen mit den Exponenten 1 und 0.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euler, Leonhard – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/euler-leonhard/

Name: Leonhard Euler Geboren: 1707 in Basel Gestorben: 1783 in Sankt Petersburg Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Algebra, Arithmetik, Infinitesimalrechnung, Graphentheorie, Variationsrechnung, Trigonometrie, Geometrie, Physik, Astronomie Leonhard Euler war ein herausragender Mathematiker und Naturwissenschaftler, der im 18. Jahrhundert gelebt hat. Schweizerischen Ursprungs führte ihn seine wissenschaftliche Karriere nach Sankt Petersburg und Berlin. Für die Entwicklung der Mathematik hat […]
Von der Euler-Mascheroni-Konstante weiß man bis heute nicht, ob es sich um eine rationale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kepler, Johannes – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kepler-johannes/

Name: Johannes Kepler  Geboren: 1571 in Weil der Stadt  Gestorben: 1630 in Regensburg Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Astronomie, Geometrie, Optik, Kristallographie Johannes Kepler war ein deutscher Theologie, Astronom, Mathematiker, Astrologe, Optiker und eine Schlüsselfigur der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. Weltruhm erlangte er durch die Formulierung der drei Keplerschen Gesetze zur Planetenbewegung. In der Mathematik tat er […]
Die Entdeckung der Keplerschen Gesetze In erster Linie verbindet man den Namen Johannes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden