Mathebuch – Seite 28 von 31 – bettermarks Deutschland https://de.bettermarks.com/matheportal/mathebuch/page/28/
Man kann zwei Geldbeträge besonders einfach miteinander vergleichen, wenn sie in
Man kann zwei Geldbeträge besonders einfach miteinander vergleichen, wenn sie in
Wir stellen euch die wichtigsten Fach- und Teilgebiete der Mathematik vor. Charakteristisch für die Mathematik ist, dass die einzelnen mathematischen Gebiete teilweise sehr eng zueinander stehen und oftmals fließend ineinander übergehen.
Bemühungen darum sind in den letzten […] Analysis Unter Analysis versteht man
äquivalenzumformungen kannst du Ungleichungen verändern, ohne deren Lösungsmenge zu ändern.Man
Möglichkeit 1 Man liest: L ist die Menge aller x aus ℚ mit x > 3.
In diesen Erklärungen erfährst du, wie die Menge der rationalen Zahlen aufgebaut ist und welche Eigenschaften die rationalen Zahlen besitzen. Die Menge der rationalen Zahlen Rationale Zahlen an der Zahlengeraden Betrag und Gegenzahl Die Menge der rationalen Zahlen Du kennst bereits die ganzen Zahlen ( ℤ ). Sie lassen sich auf der Zahlengeraden darstellen: Die […]
ist der Abstand dieser Zahl zur Null. 2 1 5 hat den Abstand 2 1 5 zur Null, man
Um in Rechnungen Vor- und Rechenzeichen unterscheiden zu können, setzt man um die
Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Ereigniswahrscheinlichkeiten mit Wahrscheinlichkeitsbäumen berechnen Laplace-Wahrscheinlichkeiten und daraus resultierende Regeln Relative Häufigkeiten Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Baumdiagramme können durch eine kleine Erweiterung sehr geschickt zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mehrstufiger Zufallsexperimente benutzt werden. Dazu trägst du an den Zweigen die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten ein, […]
Diese Wahrscheinlichkeiten nennt man kurz Zweigwahrscheinlichkeiten.
Name: Diophant von Alexandrien Geboren: um 200 in Alexandria (Ägypten) Gestorben: vor 300 in Alexandria Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Zahlentheorie Diophant von Alexandrien war ein griechischer Mathematiker des 3. Jahrhunderts. Er befasste sich hauptsächlich mit der Lösung algebraischer Gleichungen und gilt manchen als „Urvater der Algebra“. Nach ihm benannt sind die diophantischen Gleichungen und die Theorie der […]
Nach Diophant nennt man algebraische Gleichungen, bei denen nur ganzzahlige Lösungen
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit ganzen Zahlen addierst, subtrahierst, multiplizierst und dividierst. Vorzeichen und Rechenzeichen Ganze Zahlen addieren Ganze Zahlen subtrahieren Ganze Zahlen multiplizieren Ganze Zahlen dividieren Additions- und Subtraktionsrechnungen vereinfachen Rechenregeln zur Multiplikation und Division Ganze Zahlen geschickt addieren Ganze Zahlen geschickt multiplizieren Specials Vorzeichen und Rechenzeichen Eine ganze Zahl kann […]
negativ sein.Um in Rechnungen Vor- und Rechenzeichen unterscheiden zu können, setzt man
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit dem kleinen Einmaleins und dem kleinen Einsdurcheins rechnen kannst. Kleines Einmaleins Kleines Einsdurcheins Kleines Einmaleins Das kleine Einmaleins solltest du auswendig können, damit du möglichst schnell rechnen kannst. Das kleine Einmaleins benötigst du insbesondere für die schriftliche Multiplikation. Mit null multiplizieren ergibt immer null! Die farbig markierten […]
· 0 = 5 Egal welche Zahl man hier einsetzt, man kommt nicht zurück zu 5.
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du rationalen Zahlen ordnen und vergleichen kannst. Rationale Zahlen vergleichen Vorgänger und Nachfolger bei ganzen Zahlen Negative und positive Brüche vergleichen Temperaturen vergleichen Kontostände vergleichen Jahreszahlen vergleichen Höhenmeter vergleichen Rationale Zahlen vergleichen Beim Größenvergleich von rationalen Zahlen hilft dir die Zahlengerade. Je weiter links eine Zahl auf der Zahlengerade […]
C Wenn man die Temperaturen an einem Thermometer abliest, kann man sie leicht vergleichen