Dein Suchergebnis zum Thema: man

Multiplikation und Ausklammern bei Termen mit Potenzen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/multiplikation-und-ausklammern-bei-termen-mit-potenzen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Terme mit Potenzen mit Hilfe der Potenzgesetze multiplizieren kannst. Weiterhin erfährst du, wie du Terme mit Potenzen durch Ausklammern gemeinsamer Faktoren in ein Produkt umwandeln kannst. Multiplikation von Termen mit gleichen Basen Multiplikation von Termen mit gleichen Exponenten Anwenden der Potenzgesetze bei Termen Potenzieren von Potenzen Ausklammern in […]
Potenzen mit gleichen Basen werden multipliziert, indem man ihre Exponenten addiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laplace, Pierre-Simon – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/laplace-pierre-simon/

Name: Pierre-Simon Laplace Geboren: 1749 in Beaumont-en-Auge (Frankreich) Gestorben: 1827 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete:  Analysis, Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Astronomie, Physik Pierre-Simon Laplace war ein bedeutender französischen Mathematiker und Astronom. Er lebte zur Zeiten der französischen Revolution und machte sowohl unter der Herrschaft der Revolutionäre wie auch der Restaurateure wissenschaftliche und politische Karriere. Seine größten wissenschaftlichen Leistungen liegen […]
Dort erkannte man sein Interesse und seine Begabung für Mathematik.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Descartes, René – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/descartes-rene/

Name: René Descartes Geboren: 1596 in La Haye (Frankreich) Gestorben: 1650 in Stockholm Lehr-/Forschungsgebiete: Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Algebra, Optik René Descartes war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Als Begründer des neuzeitlichen Rationalismus spielte Descartes eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. In der Mathematik ist er als Pionier der analytischen Geometrie […]
als auf einer philosophischen und wissenschaftstheoretischen Grundhaltung, die man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lagrange, Joseph-Louis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lagrange-joseph-louis/

Name: Joseph-Louis Lagrange Geboren: 1736 in Turin (Italien) Gestorben: 813 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, analytische Mechanik, Variationsrechnung, Theorie der komplexen Funktionen , Gruppentheorie, Geometrie, Infinitesimalrechnung, Astronomie Joseph-Louis Lagrange war ein bedeutender Mathematiker, Physiker und Astronom des 17. und 18. Jahrhunderts. Seine Arbeiten begründeten die Gruppentheorie und waren wegweisend für die analytische Mechanik und die Variationsrechnung. […]
Der Vier-Quadrate-Satz besagt, dass man jede natürliche Zahl als Summe von höchstens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bernoulli, Jakob I. – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/bernoulli-jakob-i/

Name: Jakob I. Bernoulli Geboren: 1654 in Basel Gestorben: 1705 in Basel Lehr-/Forschungsgebiete: Infinitesimalrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Variationsrechnung Jakob Bernoulli war ein Schweizer Mathematiker des 17. Jahrhunderts. Er und sein Bruder Johann begründeten den Ruf der Familie Bernoulli als Mathematiker-Familie. Seine wichtigsten Beiträge zur Mathematik machte er auf den Gebieten der Infinitesimalrechnung und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Nach ihm […]
Mit dem Namenszusatz „I.“ unterscheidet man ihn von seinem Großneffen Jakob II.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Intelligente Tutorensysteme – Messbarer Leistungszuwachs in MINT-Fächern – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/intelligente-tutorensysteme-mint/

Immer wieder wird in Bezug auf digitale Lernmedien die Frage gestellt, wie wirksam sie im Unterrichtseinsatz sind. Einige Erkenntnisse aus der Wissenschaft geben dazu Aufschluss. Eine Metastudie der TU München im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) kommt zu dem Schluss, dass intelligente Tutorensysteme die größte positive Wirkung auf die Lernergebnisse in MINT-Fächern haben. Untersucht wurden 80 […]
Damit kann man im Bereich Mathematik durchaus etwas anfangen: Es erkennt Fehler,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Proportionale Zuordnungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/proportionale-zuordnungen/

In diesen Erklärungen erfährst du, was proportionale Zuordnungen sind und wie du sie erkennen, konstruieren und graphisch darstellen kannst. Dir wird gezeigt, wie die Dreisatz-Rechnung funktioniert und wie du damit Werte einer proportionalen Zuordnung bestimmen kannst. Wertetabellen und Zuordnungen Proportionale Zuordnungen und ihre Wertetabellen Graphen proportionaler Zuordnungen Dreisatz-Rechnung Wertetabellen und Zuordnungen Mit Zuordnungen kann eine […]
Einheiten oder Beschreibungen von Werten schreibt man in Wertetabellen üblicherweise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschlagsrechnen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/ueberschlagsrechnen/

überschlagsrechnung Rundungsstelle beim überschlag überschlag zum überprüfen und Einordnen von Rechenergebnissen überschlagsrechnung Manchmal brauchst du nicht das exakte Ergebnis, du möchtest aber eine Vorstellung von dem Ergebnis einer Aufgabe bekommen. Dazu kannst du eine überschlagsrechnung (kurz: überschlag) nutzen. Die Rechnung wird dadurch einfacher und du kannst leicht im Kopf rechnen. Bei einer überschlagsrechnung rundest du […]
Durch Runden auf Hunderter entfernt man sich vom genauen Ergebnis bei jeder Summand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden