Dein Suchergebnis zum Thema: man

Rechnen mit Zeitangaben – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-zeitangaben/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Zeitspannen und Zeitpunkte berechnen kannst. Die Zeitspanne berechnen: Stunden und Minuten Den zweiten Zeitpunkt berechnen: Stunden und Minuten Den ersten Zeitpunkt berechnen: Stunden und Minuten Die Zeitspanne berechnen: Tage Den zweiten Zeitpunkt berechnen: Tage Den ersten Zeitpunkt berechnen: Tage Die Zeitspanne berechnen: Stunden und Minuten Die Dauer von […]
Beispiel 8:15 Uhr) zu einem anderen Zeitpunkt (zum Beispiel 8:47 Uhr) bezeichnet man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundbegriffe zu Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundbegriffe-zu-funktionen/

Hier erfährst du, was eine Funktion ist und wie du sie beschreiben und darstellen kannst. Zuordnungen und Funktionen Begriffe und Symbole bei Funktionen Graphen von Zuordnungen und Funktionen Zuordnungen und Funktionen Zuordnungen spielen im täglichen Leben, in den Naturwissenschaften und natürlich in der Mathematik eine sehr wichtige Rolle. Eine Zuordnung ist eine Beziehung, die – […]
eine Zuordnung zwischen den Schülern und Farben von Fahrrädern besteht, schreibt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hauptschulabschluss (HSA) – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/hauptschulabschluss-hsa/

Was ist ein Hauptschulabschluss? Der Hauptschulabschluss gilt in Deutschland als Mindestvoraussetzung für die berufliche Ausbildung. Er stellt außerdem die Basis für sämtliche bildende Schulabschlüsse dar. In einigen Bundesländern wird neben dem Hauptschulabschluss der Qualifizierende Hauptschulabschluss angeboten. Der Hauptschulabschluss – Abkürzung HSA – (Berufsschulreife) gilt heute in Deutschland de facto als Mindestvoraussetzung für eine berufliche Ausbildung (Lehre) und Grundlage für […]
Einen Hauptschulabschluss erreicht man in Deutschland durch » den erfolgreichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mengenlehre – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mengenlehre/

Die Mengenlehre wurde von Georg Cantor in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelt. Sie ist heute die Sprache der Mathematik, denn fast alle mathematischen Aussagen werden mit Hilfe von Mengen, Abbildungen und Relationen ausgedrückt. Cantor schrieb 1895: „Unter einer „Menge“ verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres […]
Man kann zu einer neuen Aussage gelangen, indem man jeweils die Symbole\(\cap\) und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden