Dein Suchergebnis zum Thema: man

SPUK IM POSECKSCHEN HAUS – Geisterstunde mit Herrn von Poseck – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/spuk-im-poseckschen-haus-geisterstunde-mit-herrn-von-poseck/

Seit vie­len Jah­ren geis­tert Herr von Pos­eck, der ehe­ma­lige Besit­zer des Muse­ums­ge­bäu­des, unbe­merkt durch unsere Aus­stel­lung. Heim­lich nahm er an zahl­rei­chen Füh­run­gen teil und kennt inzwi­schen viele Geschich­ten zu Fund­stü­cken, die im Museum aus­ge­s
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SPUK IM POSECKSCHEN HAUS – Geisterstunde mit Herrn von Poseck – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/spuk-im-poseckschen-haus-geisterstunde-mit-herrn-von-poseck-2/

Fami­li­en­füh­rung Seit vie­len Jah­ren geis­tert Herr von Pos­eck, der ehe­ma­lige Besit­zer des Muse­ums­ge­bäu­des, unbe­merkt durch unsere Aus­stel­lung. Heim­lich nahm er an zahl­rei­chen Füh­run­gen teil und kennt inzwi­schen viele Geschich­ten zu Fund­stü­cken,
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verkleiden – aber richtig! – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/verkleiden-aber-richtig/

Cleo­pa­tra und Cae­sar schlen­dern durch die Gas­sen. Ein kel­ti­scher Krie­ger kreuzt die Klinge mit einem Wikin­ger und ein Stein­zeit-Mensch schwingt die Plas­tik­keule… Zum Fasching zieht es den Archäo­lo­gen oft „die Schuhe aus“, wenn sie die his­to­ri­schen Kos­tüme
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vortrag – Archäologische Erkenntnisse zur Geschichte des Petersberges – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/vortrag-archaeologische-erkenntnisse-zur-geschichte-des-petersberges/

Dr. Karin Sczech (Wei­mar) Der Peters­berg als „Stadt­krone“ Erfurts war seit dem Neo­li­thi­kum besie­delt. Auf dem Berg selbst und in sei­nen Rand­be­rei­chen fan­den immer wie­der archäo­lo­gi­sche Gra­bun­gen statt, die von Dr. Karin Sczech, Gebiets­re­fe­ren­tin im L
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Von Tonperlen und Töpferöfen … “ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/von-tonperlen-und-toepferoefen/

Irden­ware, Töp­fer­scheibe, Band­ke­ra­mik ? Was ist denn das ? Dazu erkun­den wir die Aus­stel­lung im Steins­burg­mu­seum. Ihr erfahrt Wis­sens­wer­tes rund um Ton von der Stein­zeit bis in unsere Zeit. Und natür­lich wird es auch prak­tisch : Ihr dürft selbst
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Archie in die Bronzezeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-archie-in-die-bronzezeit/

Was ist eigent­lich Bronze ? Warum war Bronze so wert­voll ? Was ist wei­ßes Gold und wieso schmeckt das so gut ? Was glänzt wie Gold ist aber kei­nes ? Wie haben die Leute in der Bron­ze­zeit bezahlt ? Fra­gen über Fra­gen ran­ken Sie um die­ses edle Metall und
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachts im Museum – Taschenlampenführung (empfohlen ab 7 Jahren) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/nachts-im-museum-taschenlampenfuehrung-empfohlen-ab-7-jahren-8/

Wir laden zu einer aben­teu­er­li­chen Ent­de­ckungs­reise in die Geschichte ein. Aus­ge­rüs­tet mit Taschen­lam­pen fol­gen wir den Spu­ren der frü­hen Men­schen von der Stein­zeit bis ins Mit­tel­al­ter. Hier glit­zert eine Kette, dort glänzt ein Schatz – und wer genau hi
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachts im Museum – Taschenlampenführung (empfohlen ab 7 Jahren) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/nachts-im-museum-taschenlampenfuehrung-empfohlen-ab-7-jahren-6/

Wir laden zu einer aben­teu­er­li­chen Ent­de­ckungs­reise in die Geschichte ein. Aus­ge­rüs­tet mit Taschen­lam­pen fol­gen wir den Spu­ren der frü­hen Men­schen von der Stein­zeit bis ins Mit­tel­al­ter. Hier glit­zert eine Kette, dort glänzt ein Schatz – und wer genau hi
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachts im Museum – Taschenlampenführung (empfohlen ab 7 Jahren) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/nachts-im-museum-taschenlampenfuehrung-empfohlen-ab-7-jahren-8-2/

Wir laden zu einer aben­teu­er­li­chen Ent­de­ckungs­reise in die Geschichte ein. Aus­ge­rüs­tet mit Taschen­lam­pen fol­gen wir den Spu­ren der frü­hen Men­schen von der Stein­zeit bis ins Mit­tel­al­ter. Hier glit­zert eine Kette, dort glänzt ein Schatz – und wer genau hi
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begleitführung zur Kurzausstellung „STARKE FRAUEN IM MUSEUM“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/begleitfuehrung-zur-kurzausstellung-starke-frauen-im-museum/

Die Thü­rin­ger Geschichte und Urge­schichte besaß unzäh­lige starke Frauen – einige davon stel­len wir Ihnen heute in einer Son­der­füh­rung zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag näher vor. Archäo­lo­gin Dr. Anja End­rig­keit berich­tet über Rol­len­bil­der der Frau und
Woran erkennt man, dass der Schädel weiblich ist ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden