Dein Suchergebnis zum Thema: m��gen

Jaguar, Leopard oder Panther – Wo ist der Unterschied?

https://www.tierchenwelt.de/specials/wo-ist-der-unterschied/2881-jaguar-leopard-panther-unterschied.html?start=4

Jaguar und Leopard sehen sich zum Verwechseln ähnlich! Wie kann man die Raubkatzen auseinander halten? Unser Artikel verrät es dir!
Die schwarze Fellfarbe wird über ein Gen vererbt.

Albinos - Die weißen Tiere

https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3051-albino-tiere-weiss.html?start=6

Sie haben einen Gen-Defekt (= fehlerhaftes Erbmaterial) namens Leuzismus.

Kurzohrrüsselspringer - Tier-Steckbrief - für Kinder & Schule

https://www.tierchenwelt.de/nagetiere/2097-kurzohrruesselspringer.html

Der Kurzohrrüsselspringer wird zwar auch als Kurzohr-Elefantenspitzmaus bezeichnet, ist aber keine Maus.
Ein Gen-Test brachte Klarheit: Kurzohrrüsselspringer sind näher mit Elefanten als mit Spitzmäusen verwandt

Nur Seiten von www.tierchenwelt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Altmühltal-Panoramaweg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/altmuehltal-panoramaweg-a6380f96e6

Schroffe Felsen, blühende Wachholderheiden und lichte Wälder prägen die abwechslungsreiche Landschaft
Fernwanderweg • Etappentour Altmühltal-Panoramaweg Schwer 10 Etappen 59:00 h 200 km 4213 m

Himmelssteig in Bad Peterstal-Griesbach - eine Tour für "Höhenverliebte" - Schwarzwälder Wandersinfonie

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/himmelssteig-in-bad-peterstal-griesbach-eine-tour-fuer-hoehenverliebte-schwarzwaelder-wandersinfonie-01790388b6

Anspruchsvoll, aussichtsreich und genussvoll – diese Eigenschaften prägen den rund 11 Kilometer langen
615 m Anspruchsvoll, aussichtsreich und genussvoll – diese Eigenschaften prägen den rund 11 Kilometer

Kaiserstuhlpfad

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/kaiserstuhlpfad-a41e0fbccb

Vulkanfelsen, schattige Wälder, Lösshohlgassen und Rebterrassen prägen das Bild!
Hauptinhalt springen Fernwanderweg • Streckentour Kaiserstuhlpfad Mittel 6:30 h 21.1 km 670 m

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Die Mantelmöwe – größte Möwe in Europa – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/voegel/mantelmoewe/

Als größte Möwe in Europe hat die Mantelmöwe (Larus marinus) eine Spannweite bis zu 1,7 m.
Mit bis zu 1,7 m Spannweite und 2 kg Gewicht ist die Mantelmöwe die größte Möwe in Europa.

25. Ringelganstage - Kreativwettbewerb - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/25-ringelganstage-kreativwettbewerb/

Vi­deo – Text – Au­dio – Mu­sik – Sketch
Eine fach­kun­di­ge Jury wählt die drei bes­ten Bei­trä­ge fol­gen­den fünf Ka­te­go­ri­en: Film/Vi­deo

Umweltminister auf Langeneß - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/umweltminister-auf-langeness/

Dr. Robert Habeck besucht das Freiwilligen-Team auf Peterswarf
Wäh­rend des Es­sens setz­te sich Umweltminister Habeck zu un­se­ren Freiwil­li­gen und nutz­te die Ge­le­gen­heit

Ausstellung der Schutzstation Wattenmeer in der Perlebucht von Büsum - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/mit-uns-aktiv/spendenprojekte/abgeschlossene-projekte/ausstellung-buesum/

Viele helfende Hände und finanzielle Unterstützungen sorgten dafür, dass es seit 2015 eine Ausstellung am Badestrand von Büsum zum Nationalpark Wattenmeer gibt
den Au­gen der in­te­res­sier­ten Öf­fent­lich­keit er­hielt der Wat­ten­meer-In­fo­con­tai­ner am Bü­su­mer

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dinodata Bibliothek M – Dinodata.de

https://dinodata.de/bibliothek/bibliothek_m.php

Die Dinothek. Wissenschaftliche Wissenschaftliche Publikationen zum Thema Dinosaurier
↑   Bibliothek / Wissenschaftliche Publikationen, beginnend mit M   Machine learning confirms

Dinodata Bibliothek L - Dinodata.de

https://dinodata.de/bibliothek/bibliothek_l.php

Die Dinothek. Wissenschaftliche Wissenschaftliche Publikationen zum Thema Dinosaurier
↑   Bibliothek / Wissenschaftliche Publikationen, beginnend mit L   Lanzhousaurus magnidens gen

Tochisaurus nemegtensis - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_t/tochisaurus.php

Der Dinosaurier Tochisaurus nemegtensis
Nemegt Formation, Altan Ula IV, Omnogov, Mongolei   Weitere Informationen Borogovia gracilicrus gen

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

hongkong

https://www.boeser-wolf.schule.de/frankreich-fuer-kinder/reisen/reportage/reise-als-kind-nach-hongkong.html

chste Gebäude ist das International Finance Centre, ein Bürohochhaus, das den Eiffelturm um über 100 m

hongkong

https://www.boeser-wolf.schule.de/frankreich-fuer-kinder/reisen/reportage/hongkong.html

chste Gebäude ist das International Finance Centre, ein Bürohochhaus, das den Eiffelturm um über 100 m

Frankreich für Kinder - eine Grundschule in Afrika, Kolonzo - Kinderreporter | Böser Wolf

https://www.boeser-wolf.schule.de/frankreich-fuer-kinder/schule/reportage/schule_afrika.html

So sieht eine Grundschule in Afrika aus: die Grundschule in Kolonzo, im Burkina-Faso. Afrikanische Schüler erzählen
Wir mögen unsere Schule so wie sie ist.

Nur Seiten von www.boeser-wolf.schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Anspruchsvolles Gen-Memory | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/anspruchsvolles-gen-memory/

Home Pressemeldungen Anspruchsvolles Gen-Memory © Andy Witchger, flickr, Lizenz CC BY 2.0×

Team: Arachnologie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-terrestrische-zoologie/sekt-arachnologie/arachnologie_team/

Peter Jäger, M. Sc. Elena Grall, Prof. Dr. Jochen Martens, Dr. Manfred Grasshoff, Dr. 
Zootaxa, 4866, 1–119 Jäger, P. (2020) Platnickopoda gen. nov., a new genus of huntsman spiders from

Team: FFM: Mammalogie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-messelforschung-und-mammalogie/sekt-mammalogie/team/

Ruf ist Leiterin der Sektion Mammalogie im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt M.
Racicot, R.A., Ruf, I., Krings, M., Rössner, G.E. (2024): Romaleodelphis pollerspoeckii, gen. nov. et

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen

Ziel muss Waldbaum-Populationsmanagement sein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/reproduktion-und-genfluss

Auf das Gen kommt es an: Für Vogelkirsche und Stieleiche wurde die Bedeutung von Genfluss und Reproduktion
Redaktion Bundesforschungszentrum für Wald URL: Ziel muss Waldbaum-Populationsmanagement sein Auf das Gen

Waldökosysteme im Wandel: Erkenntnisse aus 40 Jahren Forschung - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/langfristige-waldoekosystem-forschung-lwf

Langfristige Messreihen sind unerlässlich, um Ver­ände­run­gen frühzeitig zu erkennen.
Originalartikel: Waldner P., Hunziker S., Meusburger K., Thimonier A., Vollenweider P., Zju J., Schaub M.

Ebbe im Genpool der Douglasie - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ebbe-im-genpool-der-douglasie

In Bayern wurde neben der für unser Klima geeigneten Küstendouglasie auch oft die ungeeignete Inlandsdouglasie angebaut. Derzeit werden deshalb die hiesigen Saatgutbestände genetisch überprüft. Dabei fiel bereits auf, dass einige Bestände genetisch nur gering diversifiziert sind.
Gotha Redaktion FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Michael Friedel Originalartikel: Konnert, M.

Untersuchungen zu Vitalität, Wuchsleistung und Holzqualität von Zerr-Eichen (*Quercus cerris* L.) im Klimawandel - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/alternative-zerreiche

Kombinationen aus Trockenstress-, Hitze-, Frosttoleranz, Sturmfestigkeit, Konkurrenzstärke und Biomasseleistung stehen treffen bei europäischen Eichenarten insbesondere für die Zerr-Eiche (Quercus cerris L.) zu.
Für die Bewertung der Wuchsleistung wurde der Stammdurchmesser bei 1,3 m Höhe (BHD [cm]) und die Baumhöhe

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden