Dein Suchergebnis zum Thema: m��gen

„Bauen für Bildung“: Architekten und Lehrer im Dialog – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/bauen-fuer-bildung-architekten-und-lehrer-im-dialog/

Die fünfte und vorerst letzte Veranstaltung der Reihe „Bauen für Bildung“ fand am 19. Juni in der Rolandschule in Düsseldorf statt. Die gemeinsam vom NRW-Schulministerium, Partner für Schule, den Montag Stiftungen und der Architektenkammer NRW konzipierte und durchgeführte Diskussionsreihe sollte Fach-leute, die für den Schulbau verantwortlich sind, zum Austausch an einen Tisch bringen: Schulträger, Pädagogen und Architekten. Ein Konzept, das aufging.
ver­ant­wort­lich sind, zum Aus­tausch an einen Tisch brin­gen

Kölner Grundschüler gestalten ihren Schulhof in Eigenregie um – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/koelner-grundschueler-gestalten-ihren-schulhof-in-eigenregie-um/

„Schule – so wie ich sie mag!“ Nach diesem Motto planen derzeit die Jungen und Mädchen der Grund-schule an der Lohrbergstraße in Köln ihren Pausenhof komplett um. Unter fachlicher Anleitung eines Landschaftsarchitekturbüros entwickeln die Grundschüler ein Modell, das im Laufe des Jahres auch tatsächlich in einer Baumaßnahme umgesetzt werden wird. Das Projekt wurde durch die Architekten-kammer Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „KidS – Kammer in der Schule“ initiiert.
​„KidS – Kam­mer in der Schu­le“ initiiert.

„Achtung, fertig, Baustelle!“ – Die geheimnisvolle Welt hinter dem Bauzaun – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/achtung-fertig-baustelle-die-geheimnisvolle-welt-hinter-dem-bauzaun/

Eine Baustelle ist für Jungen und Mädchen eine aufregende Angelegenheit: Da gibt es Bagger und Kräne, Sägen und Bohrer, Bauarbeiter und Handwerker. Und natürlich einen Architekten oder eine Architektin. Wie das alles zusammenhängt, erfährt der 10-jährige Tim vor Ort auf der Baustelle. Denn Tims Eltern bauen ein Haus, und Tim darf hautnah dabei sein, weil sein Onkel Hannes der Architekt ist. „Achtung, fertig, Baustelle“ heißt das neue Kinderbuch, das die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen jetzt in Zusammenarbeit mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen herausgegeben hat und das sechs- bis elfjährige Kinder in die geheimnisvolle Welt hinter den Bauzaun führt.
Eine Bau­stel­le ist für Jun­gen und Mäd­chen eine auf­re­gen­de

„Hier macht das Lernen Spaß!“: 20 Schulen in NRW mit dem Schulbaupreis 2008 ausgezeichnet – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/hier-macht-das-lernen-spass-20-schulen-in-nrw-mit-dem-schulbaupreis-2008-ausgezeichnet/

In guten Schulgebäuden lernt man besser. Unter diesem Motto vergeben das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr gemeinsam erstmals den „Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen 2008“. 140 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury 20 Schulen als gleichrangige Preisträger aus.
Lern­kon­zep­te auch eine neue Schul­ar­chi­tek­tur ver­lan­gen

Schülerinnen gestalten Schulhof in Eigenregie um – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/schuelerinnen-gestalten-schulhof-in-eigenregie-um/

„Drei neue Zonen für unseren Schulhof“ – unter diesem Motto steht ein neues „Kammer in der Schule“-Projekt, das die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen heute (05.07.10) am St. Ursula Gymnasium in Aachen vorgestellt hat. Seit Jahren ärgerten sich die Schülerinnen der Mädchenschule über ihren in die Jahre gekommenen und wenig attraktiven Schulhof. Das wird sich nun ändern: Im Rahmen des KidS-Projektes entwickelte eine Gruppe von Schülerinnen Ideen und entwarf unter Anleitung von zwei Architektinnen Pläne, wie der Schulhof umgestaltet werden soll. Die Realisierung soll in Kürze erfolgen.
Schul­hof“ – unter die­sem Mot­to steht ein neu­es ​„

Vom Lernort zum Lebensort: Duisburger Schüler gestalteten ihre Schule in Eigenregie um – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/vom-lernort-zum-lebensort-duisburger-schueler-gestalteten-ihre-schule-in-eigenregie-um/

Mehr Farbe für die Flure, ein Leitsystem in den Treppenhäusern, Bänke für das Foyer und überall Blumen im Gebäude. Für diese Wünsche entwickelten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Süd in Duisburg-Huckingen unter fachlicher Anleitung eigene Ideen und Planungskonzepte; und sie setzten diese Konzepte auch mit großem Engagement in die Realität um – im Rahmen eines „Kammer in der Schule“-Projektes (KidS) der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
eines ​„Kam­mer in der Schule“-Projektes (KidS) der

Die üblichen Sehgewohnheiten aufbrechen! – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/die-ueblichen-sehgewohnheiten-aufbrechen/

„Wo ist denn hier die Küche?“ – Überrascht und zum Teil irritiert zeigten sich zwölf Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Kunst des Düsseldorfer Gymnasiums „Am Pooth“ beim Besuch einer Baustelle in Neuss. Das Düsseldorfer Architektenteam Petra Sievert und Gerhard Leister hatte für die Jugendlichen einige Unterrichtsstunden konzipiert und gestaltet, darunter auch die Vor-Ort-Analyse einer neuen Einfamilienhaussiedlung. Die ungewöhnliche Schulstunde in Gummistiefeln und warmen Jacken war Teil der Initiative „Architektur macht Schule“, mit der die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen die Themen Wohnen, Architektur und Städtebau stärker in die Schulen tragen will.
unge­wöhn­li­che Schul­stun­de in Gum­mi­stie­feln und war­men

Bauen für Bildung: Workshopreihe gestartet – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/bauen-fuer-bildung-workshopreihe-gestartet/

Schulgebäude und Bildungsbauten allgemein gehen, neben den Schülerinnen und Schülern als Nutzer, vor allem drei beteiligte Gruppierungen an: Architekten, Lehrer und Schulträger. Diese drei Zielgruppen waren am 19. September zu einem Workshop unter dem Titel „Bauen für Bildung – Pädagogische Architektur im Dialog“ in die evangelische Gesamtschule in Gelsenkirchen-Bismarck eingeladen. Auftakt zu einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe, die durch alle Regierungsbezirke des Landes Nordrhein-Westfalen wandern soll.
Jah­ren, stell­te der Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Archi­tek­ten­kam­mer