Dein Suchergebnis zum Thema: m��gen

Familientag: Experimentelle Archäologie zum Mitmachen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/experimentelle-archaeologie-zum-mitmachen/

Experimentelle Archäologie zum Mitmachen Ein Tag für die ganze Familie im Archäologischen Freigelände Weimar-Ehringsdorf mit Rudolf Wendling (Wiehe). Fami­lien sind herz­lich ein­ge­la­den, an der alt­stein­zeit­li­chen Fund­stelle des Nean­der­ta­lers im ehe­ma­li­gen Stein
Wer möchte, kann sel­ber „Hand anle­gen“ , die Kunst des Feu­er­stein­schla­gens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vernissage – Wie das Bauhaus nach Weimar kam – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/vernissage-wie-das-bauhaus-nach-weimar-kam/

Ein Archiv von Hitze und Kälte – Eine Ausstellung an drei Orten (Veranstaltung des Kunstfestes Weimar) Ver­nis­sage und Kura­to­ren­füh­rung zu den Aus­stel­lungs­or­ten Ehe­ma­lige Dorf­ner-Werk­statt, Museum für Ur- und Früh­ge­schichte Thü­rin­gens und ACC Gale­rie&nbsp
Jubi­lä­ums des Bau­hau­ses eröff­net das Kunst­fest ein Archiv – eine Wun­der­kam­mer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/dreh-nicht-durch-funkelnder-ringschmuck-aus-thueringen/

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glä
Wir neh­men euch mit auf eine kleine Ent­de­ckungs­tour durch das Museum und erklä­ren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag der Archäologischen Denkmalpflege: Frühe Monumente im Fokus ‒ »Baalberge« und die Nachnutzung seiner Grabdenkmale – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-der-archaeologischen-denkmalpflege-fruehe-monumente-im-fokus-%E2%80%92-baalberge-und-die-nachnutzung-seiner-grabdenkmale/

Vor­trag von Dr. Tobias Mühlenbruch In die Zeit ca. 3975 – 3350 v. Chr. gehö­ren mar­kante Kera­mik­ge­fäße, wel­che die For­schung nach dem Dorf Baal­berge, einem Orts­teil von Bern­burg (Saale), benannt hat. Sie fin­den sich vor allem zwi­schen Alt­mark, nörd­li­chem Harz­v
nörd­li­chem Harz­vor­land, Thü­rin­ger Becken und dem Dresd­ner Elb­tal­kes­sel und stam­men

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden