Dein Suchergebnis zum Thema: m������gen

Maskenbienen: Hylaeus communis

https://www.wildbienen.de/eb-hcomm.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Maskenbiene Hylaeus communis
Verbreitung: Europa bis Finnland; ganz Deutschland; in den Alpen bis 1600 m.

Wildbienen: Abklürzungen & Symbole

https://www.wildbienen.de/wbi-abku.htm

Entomologie, Wildbienen: deutsch & englische Abklürzungen (abbreviations) & Symbole in wissenschaftlichen Texten & Zeitschriften
der wildlebenden Tiere und Pflanzen fid., fide fide: ‚im Vertrauen‘ auf (die Autorität von), gemäß gen

Wildbienen-Glossar

https://www.wildbienen.de/wbi-glo1.htm

Wildbienen-Glossar: Fachbegriffe, die für das Verständnis der Wildbienen-Biologie wichtig sind
Als besonders geeignet für die genetische Identifikation von Tieren hat sich das CO1-Gen (Cytochrom c

Wildbienen: Neuigkeiten

https://www.wildbienen.de/wbi-news.htm

LIDL-Insektenhotel, Deutsche Bahn BeeMobil; Imkerei: Honigbienen & „Bienensterben“, Raps, Genmais (Pioneer 1507) & Gen-Honig
Mit maximal 15 mm Körperlänge gehört M. willughbiella zu den größeren Megachile-Arten, und sie ist auch

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum sehen Bäume gleicher Art nicht immer gleich aus? – WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/so-funktionieren-baeume/warum-sehen-baeume-gleicher-art-nicht-immer-gleich-aus.html

Verschiedene Bäume der gleichen Art können unterschiedlich aussehen und dieses Aussehen kann sich während des Lebens eines Baumes ändern.
Die Fichten, deren Samen auf 2000 m Höhe gesammelt wurden (links im Bild), wachsen langsamer als diejenigen

Warum sehen Bäume gleicher Art nicht immer gleich aus? - WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/wald/so-funktionieren-baeume/warum-sehen-baeume-gleicher-art-nicht-immer-gleich-aus.html

Verschiedene Bäume der gleichen Art können unterschiedlich aussehen und dieses Aussehen kann sich während des Lebens eines Baumes ändern.
Die Fichten, deren Samen auf 2000 m Höhe gesammelt wurden (links im Bild), wachsen langsamer als diejenigen

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

DHM – Kunstsammlung Hermann Göring

https://www.dhm.de/datenbank/goering/dhm_goering.php?seite=13

DHM – Kunstsammlung Hermann Göring
Grien) (2)    Baldung, Hans (gen.

Grenzdurchbruch '89 - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/grenzdurchbruch-89-1015/

Grenzdurchbruch ’89
Nicht das gen Westen strömende Volk, er interviewte vielmehr Grenzsoldaten, fragte nach deren Gedanken

Grieche sucht Griechin - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/grieche-sucht-griechin-4423/

Grieche sucht Griechin
Franz Seitz), K: Wolf Wirth, M: Rolf Wilhelm, D: Heinz Rühmann, Irina Demick, Hannes Messemer, Hanne

Die Blicke der Experimental-, Amateur- und Armeefilmer - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/die-blicke-der-experimental-amateur-und-armeefilmer-1031/

Die Blicke der Experimental-, Amateur- und Armeefilmer
Experimental-, Amateur- und Armeefilmer Ein-Blick BRD 1987, R: Gerd Conradt, K: Carlos Bustamante, M:

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dr. Birger Neuhaus | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/birger.neuhaus

Museum für Naturkunde
Neuhaus (2009): Malvinia crassum gen. et sp. n.

Prof. Dr. Hannelore Hoch | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/hannelore.hoch

Museum für Naturkunde
Ferricixius davidi gen. n., sp. n. – the first cavernicolous planthopper from Brazil (Hemiptera, Fulgoromorpha

Prof. Dr. Hannelore Hoch | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/431

Museum für Naturkunde
Ferricixius davidi gen. n., sp. n. – the first cavernicolous planthopper from Brazil (Hemiptera, Fulgoromorpha

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Universität Leipzig: Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen, Stickstoffeinträge Hauptursache

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-waldpflanzen-wandern-gen-westen-stickstoffeintraege-hauptursache-2024-10-11

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Studienergebnisse widersprechen der Annahme, dass hauptsächlich der Klimawandel für die Verschiebung der Artenverbreitung verantwortlich sei. Sie werfen ein neues Licht auf die Frage, wie Umweltfaktoren, und insbesondere Stickstoffeinträge, die Artenvielfalt verändern.
Medien & Kommunikation Startseite Newsdetail zu „News Portal” Europäische Waldpflanzen wandern gen

Universität Leipzig: Bioinformatik M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/bioinformatik-m-sc

Der forschungsorientierte konsekutive Masterstudiengang Bioinformatik baut auf einem Bachelorstudiengang (bevorzugt Informatik oder Biologie) auf. Er vermittelt Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in mehreren Forschungsbereichen, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Biologie. Das zentrale Anliegen des Masterstudiengangs Bioinformatik besteht in dem Erwerb eines in ausgewählten Teilbereichen der Informatik, Biologie, Mathematik und Naturwissenschaften vertieften fachlichen Wissens verbunden mit der Fähigkeit zur eigenständigen grundlagen- oder anwendungsorientierten Forschung.
Internationale Medien & Kommunikation Startseite Studium Vor dem Studium Studienangebot Bioinformatik M.

Universität Leipzig: PD Dr. Veronica Witte

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/pd-dr-veronica-witte

Gruppenleiterin, Tagesklinik für Kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig & Gastwissenschaftlerin, Max-Planck Institut für Kognitions- und…
Darm-Mikrobiom-Gehirn Achse Kognitives Altern Adipositas & Gehirn Interventionsstudien Genetische Faktoren und Gen-Umwelt-Interaktionen

Universität Leipzig: Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-dr-andreas-schuele

Universitätsprofessor Alttestamentliche Wissenschaft/Exegese des Alten Testaments
Frank M. Lütze, Prof. Dr. Alexander Deeg und Prof. Dr.

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Dreizweiteltakt » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/dreizweiteltakt/

Mesure à trois blanches) heißt die einfache ungerade Taktart, die aus drei halben Noten oder Schlägen

Bogen » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/b/bogen/

In der Klaviermusik ist zu unterscheiden zwischen Bögen, die nur als Zeichen für Legato gedacht sind

Brabançonne » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/b/brabanconne/

Brabançonne (1882) Brabançonne, das heutige Nationallied der Belgier, gedichtet von Louis Dechez, gen

Baryton » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/b/baryton/

ßig bewegte Sätze zuließ, sowie die damit verbundene Unbrauchbarkeit als Orchesterinstrument, mögen

Nur Seiten von musikwissenschaften.de anzeigen