Dein Suchergebnis zum Thema: m������gen

EasyCut F | Scheibenmähwerke | Jetzt entdecken » KRONE

https://www.krone-agriculture.com/de/produkte/scheibenmaehwerke/easycut-f

Spezialist in der Grundfuttererntetechnik 👑 250+ leistungsstarke Maschinen für jeden Einsatz – Made in Germany seit 1906 ✅ KRONE » Jetzt entdecken
EasyCut F 280 M · F 320 M · F 360 M: Leicht und kompakt EasyCut F 280 M · F 320 M · F 360 M: Leicht

KRONE Digital | Bedienung und Datenmanagement | KRONE

https://www.krone-agriculture.com/de/produkte/krone-digital

Spezialist in der Grundfuttererntetechnik 👑 250+ leistungsstarke Maschinen für jeden Einsatz – Made in Germany seit 1906 ✅ KRONE » Jetzt entdecken
bis 40 m³ ZX Hochleistungs-Kurzschnittladewagen – 43 bis 56 m³ TX Häckseltransportwagen

BiG Pack | Großpackenpresse | Jetzt entdecken » KRONE

https://www.krone-agriculture.com/de/produkte/grosspackenpressen/big-pack-5-generation

Spezialist in der Grundfuttererntetechnik 👑 250+ leistungsstarke Maschinen für jeden Einsatz – Made in Germany seit 1906 ✅ KRONE » Jetzt entdecken
MX Lade- und Häckseltransportwagen – 33 bis 40 m³ RX Lade- und Häckseltransportwagen – 33

Nur Seiten von www.krone-agriculture.com anzeigen

Ulrich Wasem

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/wasem/

Aushilfe, Wald- und Bodenökologie, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Moser B, Walthert L, Metslaid M, Wasem U, Wohlgemuth T(2016) Spring water deficit and soil conditions

Leben bei frostigen Temperaturen – Biobank von Mikroorganismen aus extremen Lebensräumen

https://www.wsl.ch/de/projekte/leben-bei-frostigen-temperaturen-biobank-von-mikroorganismen-aus-extremen-lebensraeumen/

Die kalten Lebensräume unserer Schweizer Alpen und der Arktis befinden sich in einem Wandel und drohen zukünftig ganz oder teilweise zu verschwinden. Mit ihnen verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben an vermeintlich lebensfeindlichen Orten angepasst haben. Durch die Kryokonservation von Mikroorganismen ebendieser Lebensräume kann ein Teil der heutigen Biodiversität in Biobanken erhalten bleiben.
M.. Der Nordhang ist nur spärlich bewachsen und ab 2 m Tiefe kommt Permafrost vor.

Dr. Mojtaba Moe Bakhtiari

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/bakhtiar/

PostDoc, WSL Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Publications ¶ Ramos, S.E., Bakhtiari, M., Castañeda-Zárate, M., Iriart, V. and Ashman, T.

Leuchtende Pilze: eine Faszination für Kunst und Wissenschaft gleichermassen

https://www.wsl.ch/de/news/leuchtende-pilze-eine-faszination-fuer-kuenstler-und-wissenschaftler-gleichermassen/

Ein Künstlerduo aus Zürich schliesst sich mit einer WSL-Pilzforscherin zusammen, um das neu entdeckte Leuchten eines Pilzes zu untersuchen.
M. crocata in Albisrieden, Zürich (Foto: Baggenstos/Rudolf) Bei leuchtenden Pilzen denkt man oft an

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Feldlerche – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/feldlerche-maerz/

Im Wattenmeer kann die Feldlerche im Frühjahr vor allem auf den Halligen, Inseln und in den Salzwiesen-Vorländern der Festlandsküste regelmäßig gesehen und vor allem gehört werden. Das Gefieder der Feldlerche ist auf der Körperoberseite graubraun und gestrichelt, die Unterseite ist heller. Feldlerchen können auf dem Kopf eine kleine Haube aufstellen. Manchmal kann man im Flug […]
Bei diesem für sie typischen Singflug steigt die Feldlerche immer höher um dann meist in 50 bis 60 m

Wann sind die Vögel im Wattenmeer? - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wann-sind-die-voegel-im-wattenmeer/

Jahreszeit Vogelzug ist immer! Das ganze Jahr hindurch sind am Wattenmeer Zugvögel unterwegs. Aber die Intensität des Vogelzuges ist im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Je nach Witterung kann der Zug in Richtung Brutgebiete bereits im Januar einsetzen. Er konzentriert sich aber auf den Zeitraum von März bis Mai. Der Herbstzug beginnt im Juni und zieht sich […]
, die zum Teil schon im Juli das Wattenmeer erreicht haben, bereiten sich noch auf ihren Weiterflug gen

Der Sylter Walpfad - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/walschutzgebiet/sylter-walpfad/

Das erste Walschutzgebiet Europas In der gesamten Nordsee gehören die intakten Meeresgewässer vor den Inseln Sylt und Amrum zu den bevorzugten Aufenthaltsgebieten der Schweinswale. Hier bringen die „kleinen Tümmler“ ab Ende Mai gern ihre Jungen zur Welt und ziehen sie groß. Um das ökologisch wertvolle Seegebiet vorsorglich vor störenden Eingriffen zu bewahren, wurde hier 1999 […]
Wem es zu warm wird… Heimische Arten wie der kälteliebende Kabeljau und Seelachs wandern gen Norden ab

Unser Wattenmeervogel - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/unsere-wattenmeervoegel/

Wo fliegt unser Wattenmeervogel – der Säbelschnäbler? Nationalparkverwaltung und FTZ verfolgen die Tiere per GPS. Karte der Aufenthaltsorte.
diesem Männchen erhalten, und wir staunten nicht schlecht, als wir sahen, dass es bis auf circa 3.500 m

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufruf zum Online-Voting beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/aufruf-zum-online-voting-beim-song-contest-dein-song-fuer-eine-welt/amp/

Mehr als 2.500 junge Songwriter zwischen 10 und 25 Jahren beteiligten sich mit rund 500 Songs weltweit am Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“. Die digitale Abstimmung startet am 14. August. Jetzt ist das Publikum gefragt: Ab dem 14. August 2017 stimmen die User unter www.eineweltsong.de für ihren Lieblingssong ab. Dieser erhält eine Platzierung […]
werden belohnt: Der erstplatzierte Song wird auf dem EINE WELT-Album veröffentlicht, auf die Platzierun- gen

Aufruf zum Online-Voting beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/aufruf-zum-online-voting-beim-song-contest-dein-song-fuer-eine-welt/

Mehr als 2.500 junge Songwriter zwischen 10 und 25 Jahren beteiligten sich mit rund 500 Songs weltweit am Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“. Die digitale Abstimmung startet am 14. August. Jetzt ist das Publikum gefragt: Ab dem 14. August 2017 stimmen die User unter www.eineweltsong.de für ihren Lieblingssong ab. Dieser erhält eine Platzierung […]
werden belohnt: Der erstplatzierte Song wird auf dem EINE WELT-Album veröffentlicht, auf die Platzierun- gen

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quecksilber – vergöttert und verteufelt

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/quecksilber-vergoettert-und-verteufelt

Quecksilber – vergöttert und verteufelt
Walden (Hrsg.), Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Sämtliche Werke, R.

Quecksilber – vergöttert und verteufelt

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/quecksilber-vergoettert-und-verteufelt

Quecksilber – vergöttert und verteufelt
Walden (Hrsg.), Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus. Sämtliche Werke, R.

Caesium – das unedle Gold

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/caesium-das-unedle-gold

Caesium – das unedle Gold
des Ostblocks aufgegeben, das bereitstehende Caesium wurde arbeitslos und trat schließlich seinen Weg gen

Nur Seiten von www.faszinationchemie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden