Dein Suchergebnis zum Thema: m������gen

Leben bei frostigen Temperaturen – Biobank von Mikroorganismen aus extremen Lebensräumen

https://www.wsl.ch/de/projekte/leben-bei-frostigen-temperaturen-biobank-von-mikroorganismen-aus-extremen-lebensraeumen/

Die kalten Lebensräume unserer Schweizer Alpen und der Arktis befinden sich in einem Wandel und drohen zukünftig ganz oder teilweise zu verschwinden. Mit ihnen verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben an vermeintlich lebensfeindlichen Orten angepasst haben. Durch die Kryokonservation von Mikroorganismen ebendieser Lebensräume kann ein Teil der heutigen Biodiversität in Biobanken erhalten bleiben.
M..

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Arve – Portrait eines Gebirgswaldbaums

https://www.wsl.ch/de/publikationen/die-arve-portrait-eines-gebirgswaldbaums/

Damit Arvenwälder als vielfältige Lebensräume am Übergang zur alpinen Stufe unter zukünftigen Klimabedingungen erhalten bleiben, bedarf es eines integrativen Ansatzes zugunsten der Biodiversität und verschiedener Waldfunktionen und -leistungen wie Schutz, Nutzung und Erholung.
Download Zitat: Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ökologische Aufwertung und Bodenbiologie

https://www.wsl.ch/de/projekte/oekologische-aufwertung-und-bodenbiologie/

Im Chreienriet wird eine ehemalige Moorfläche ökologisch aufgewertet, indem der Wasserhaushalt wiederhergestellt und der stark degradierte Boden regeneriert wird. Ziel des Projekts ist es, die natürlichen Funktionen des Moors zu revitalisieren, die Bodenentwicklung langfristig zu überwachen und zu erforschen, wie sich die Renaturierung auf Bodenfunktionen und mikrobielle Lebensgemeinschaften auswirkt.
Beprobte Fläche (10 m x 10 m) mit Pfösten und Seil abgesteckt.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden