Dein Suchergebnis zum Thema: m������gen

Neues Verfahren verkürzt Züchtungszyklus von Waldbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/neues-verfahren-verkuerzt-zuechtungszyklus

Die Züchtung von Bäumen mit gewünschten Eigenschaften erfordert nach wie vor viel Zeit und Geduld. Mithilfe eines neuen molekularbiologischen Verfahrens lässt sich dieser Züchtungszyklus erheblich verkürzen.
für einen molekularen Marker ist eine starke Verbindung zu einem funktionellen Gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichte im Trockenstress: Genetische Variation als Schlüssel für zukünftigen Anbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/fichte-im-trockenstress

Der trockene Sommer 2015 hat die Fichte sehr geschwächt. In mehreren Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass sie eine hohe genetische Variation der Trockentoleranz besitzt. Diese Variation gilt es für die Zukunft zu bewahren.
.; Grabner, M.; Sehr, E.; Fluch, S.: Fichte im Trockenstress: Genetische Variation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die genetische Vielfalt der Weisstanne in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-weisstanne

Leidet die „mächtigste“ einheimische Baumart in der Schweiz unter genetischer Verarmung? Könnte dies ein Grund für ihren Rückgang sein? Wissenschafter der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL gingen den Fragen mit genetischen Untersuchungen nach.
Sitemap Datenschutz Impressum © Ulrich Wasem (WSL) Originalartikel: Ulber, M.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetik und Waldschutz – Ansätze und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-waldschutz

Wie und mit welchem Erfolg kann die Genetik Wechselwirkungen zwischen Waldbäumen und bestimmten Schadorganismen nutzen, um gegenwärtige Forstschutzprobleme wie z.B. das Eschentriebsterben langfristig in den Griff zu bekommen?
Im Falle der Amerikanischen Kastanie griff man auf ein Gen im Weizen zurück, welches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Pacific Rim Nationalpark in Britisch Kolumbien/Kanada – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-pacific-rim-nationalpark-in-kanada

Der Küstenregenwald im Pacific Rim Nationalpark ist für Förster ein Leckerbissen: An der Küste finden sich windgeformte Sitkafichten, landeinwärts dominieren mächtige Hemlocktannen und Riesenlebensbäumen das urige Waldbild.
die Sitkafichten dann jedoch zu gewaltigen Bäumen heran, mit Durchmesser bis 1,80 m

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Ungarische Eiche (Quercus frainetto Ten.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-ungarische-eiche-quercus-frainetto-ten

Die Ungarische Eiche stellt geringe Ansprüche an den Boden und gilt als dürretolerant. Sie bevorzugt leichte bis mittlere Lehmböden und wächst auf kalkhaltigen und silikatischen Standorten. Diese Eichenart erweitert die Baumartenpalette und wird für Praxisanbauversuche empfohlen.
und eine Höhe von etwa 30 m auf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordischer Fichtenborkenkäfer jetzt auch in Baden-Württemberg nachgewiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/nordischer-fichtenborkenkaefer-in-bw

Als gäbe es im heimischen Wald nicht schon genügend Rinden- und Holzbesiedler: Jetzt wurde erstmals der Nordische Fichtenborkenkäfer nachgewiesen. Alle Fundorte lagen in unmittelbarer Nähe dreier Sägewerke, die Fichte in Rinde aus Tschechien importieren.
Jeweils vier Fallen wurden im Abstand von 100 bis etwa 500 m um drei Sägewerke in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalabrische Weißtanne in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/kalabrische-weisstanne-in-bayern

Auf Grund von immer häufiger auftretenden Extremwetter­ereignissen, Trockenperioden im Sommer und der angespannten Borkenkäfersituation kommt es in vielen Teilen Bayerns zum Ausfall der Fichte. Nach der Meinung vieler Forstexperten kann die Weißtanne auf einigen Standorten in Mischung mit weiteren Baumarten bestimmte Flächenanteile übernehmen.
FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Johann Geiger Originalartikel: Šeho, M.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Orientbuche (Fagus orientalis Lipsky) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-orientbuche-fagus-orientalis-lipsky

Die Orientbuche stellt im Klimawandel eine interessante Alternative zur Rotbuche dar. Die geeigneten Herkünfte müssen für Deutschland noch identifiziert werden. Für den Anbau sollte qualitativ hochwertiges und herkunftssicheres Vermehrungsgut verwendet werden.
Besiedelt werden Höhenlagen von 200 bis 2.200 m, hauptsächlich aber von 600 bis 1.200

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden