Thema: Diversity | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/ueber-uns/thema-diversity/
Thomas, E.A., Böhm, M., Pollock, C., Chen, C., Seddon, M. & Sigwart, J.D. (2021)
Thomas, E.A., Böhm, M., Pollock, C., Chen, C., Seddon, M. & Sigwart, J.D. (2021)
Thomas, E.A., Böhm, M., Pollock, C., Chen, C., Seddon, M. & Sigwart, J.D. (2021)
Dr. Birgit Balkenhol, Dr. Hans-Jürgen Schulz, Dr. Ulrich Burkhardt
A., Wolf, M., Hiller, M., Janke, A., Bálint, M., Huettel, B. (2021): Two high-quality
Dr. Mónica Solórzano Kraemer, Robin Kunz
Mónica M.
Wienberg C, Beuck L, Coughlan M, Dimmler W, Eisele M, Freiwald A, Klann M, Ruhland
Home Engagement Faszination Bernstein © M.
Chalcidoidea: Perilampidae), with description of three new species Creators: John M.
Dr. Alexander Kieneke
, Carvalho, F., Creemers, M., Defise, A., Hermanns, K., Hohlfeld, M., Iwan , F.,
3), published online 11/xii/2017 Content PARIMUCHOVÁ A., KOVÁČ Ľ., ŽUROVCOVÁ M.
Vor 12 000 Jahren nahm der Mensch in Landökosystemen die Stelle von Megaherbivoren ein. Megaherbivore sind sehr große landlebendePflanzenfresser, die ausgewachsen mehr als eine Tonne wiegen. Heute findet sich nur noch eine Handvoll Arten in tropischen Regionen Afrikas und Asiens, doch in den letzten 300 Millionen Jahren war das anders: Nehmen wir nur die Dinosaurier. Megaherbivore waren auf allen Kontinenten weit verbreitet, bis vor 12 000 Jahren zogen Mammute, Wollnashörner, Riesenfaultiere ihre Kreise und spielten noch eine Schlüsselrolle in vielen Landökosystemen.
, Moncel, M.