Dein Suchergebnis zum Thema: m������gen

Die Evolution früher Abwehrsignale des Tabaks nach Insektenbefall

https://www.mpg.de/11012075/mpicoe_jb_20161

Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
Ein konserviertes Gen-Netzwerk (M4), das durch die Zugabe der Elizitoren aktiviert

Die Evolution früher Abwehrsignale des Tabaks nach Insektenbefall

https://www.mpg.de/11012075/mpicoe_jb_20161?c=10583665

Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
Ein konserviertes Gen-Netzwerk (M4), das durch die Zugabe der Elizitoren aktiviert

Die Evolution früher Abwehrsignale des Tabaks nach Insektenbefall

https://www.mpg.de/11012075/mpicoe_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
Ein konserviertes Gen-Netzwerk (M4), das durch die Zugabe der Elizitoren aktiviert

FKBP51 – ein neues Zielprotein zur Behandlung von Depression

https://www.mpg.de/310396/forschungsSchwerpunkt

Das FK506-bindende Protein 51 (FKBP51) reguliert die Signaltransduktion von Steroidhormonrezeptoren und ist mit verschiedenen Gemütskrankheiten assoziiert. Die beiden entscheidenden Schritte zum Verständnis der Bedeutung dieses Proteins für die Verhaltensbiologie sind die Charakterisierung von transgenen Mäusen sowie die Entwicklung von spezifischen Hemmstoffen. Diese wären außerdem dazu geeignet, die Funktion von FKBP51 im menschlichen Organismus durch klinische Studien aufzuklären.
Psychiatrie Varianten –sogenannte Einzelnukleotid-Polymorphismen – im FKBP51-kodierenden Gen