Schwierige Entscheidungen im Zellkern https://www.mpg.de/17041765/schwierige-entscheidungen-im-zellkern
Inaktivierung des X-Chromosoms ist dynamischer und komplexer als gedacht
Dazu wird ein Gen namens „Xist” aktiv und wird hunderte Male abgelesen.
Inaktivierung des X-Chromosoms ist dynamischer und komplexer als gedacht
Dazu wird ein Gen namens „Xist” aktiv und wird hunderte Male abgelesen.
Unausgeschlafen sieht die Welt oft ziemlich trist aus. Wenn die Müdigkeit über Wochen oder gar Monate anhält, kann die trübe Stimmung krankhaft und zu einer Depression werden. Aber auch umgekehrt gehen Depressionen häufig mit massiven Schlafstörungen einher. Axel Steiger untersucht mit seinem Team am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Depression. Dazu misst er die menschliche Gehirnaktivität im Schlaflabor.
Deshalb vermuten die Forscher, dass je nach Gen auch unterschiedliche Formen der
Ob diese aber tatsächlich zu Krebs führen, wird durch eine Vielzahl von Genen mitbestimmt
und Forscher untersuchten, wie die Tiere auf eine Veränderung im Tumorsuppressor-Gen
Das Gehirn von Säugetieren besteht aus Hunderten von Zellpopulationen, die alle die gleiche Erbinformation im Zellkern tragen. Wie aus dem gleichen Bauplan ganz unterschiedliche Neurone entstehen können, untersucht die Forschungsgruppe von Christian Mayer am MPI für Neurobiologie. Im Fokus der Wissenschaftler steht dabei die „Ganglieneminenz“, eine embryonale Gehirnstruktur, in der unter anderem eine Vielzahl hemmender Nervenzelltypen entsteht.
Einzelzelltranskriptionsprofile erstellt werden – also ermittelt werden, ob und wie stark jedes einzelne Gen
165 neue Krebsgene mit Hilfe maschinellen Lernens identifiziert
In einem zweiten Schritt machten sie dann die Gen-Kandidaten ausfindig, die in einem
Auswilderung verschiedener Unterarten führte zur Hybridisierung einer vom Aussterben bedrohten Wildtierpopulation
Orang-Utans im Camp Leakey tragen ein „Gen-Cocktail“ in sich, der in freier Wildbahn
An Kontaktflächen tauschen nicht-kreuzbare Arten die Genome ihrer Chloroplasten aus
Februar 2012 Evolution Pflanzenforschung (B&M) Pflanzenforscher verwunderte es
Der für die Keimzellenbildung wichtige Prozess der meiotischen Zellteilung ist häufig fehlerhaft, was zu Fehlgeburten und Unfruchtbarkeit führt. Unser Ziel ist, die Akteure aufzudecken und zu verstehen, wer die entscheidenden Prozesse der Meiose steuert.
vielen Tierarten nicht zwingend notwendig ist, denn obwohl ein vollständiges PRDM9 Gen
Interview mit Matthias Meyer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie zu den neuen Analysen des Denisova-Genoms
© M.
Blattkäferlarven der Art Chrysomelina lapponica leben auf Weiden oder Birken und nutzen Stoffe aus der Pflanze zur Produktion ihrer Abwehrgifte. Birkenbewohnern fehlt eine giftige Aldehydverbindung. Eine Artenbildung könnte begonnen haben.
Mithilfe bekannter DNA-Sequenzdaten wurde das SAO-B (B für Birke) kodierende Gen