Dein Suchergebnis zum Thema: m������gen

Depression und Schlaf

https://www.mpg.de/10784189/depression-und-schlaf

Unausgeschlafen sieht die Welt oft ziemlich trist aus. Wenn die Müdigkeit über Wochen oder gar Monate anhält, kann die trübe Stimmung krankhaft und zu einer Depression werden. Aber auch umgekehrt gehen Depressionen häufig mit massiven Schlafstörungen einher. Axel Steiger untersucht mit seinem Team am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Depression. Dazu misst er die menschliche Gehirnaktivität im Schlaflabor.
Deshalb vermuten die Forscher, dass je nach Gen auch unterschiedliche Formen der

Der Ursprung der Nervenzelldiversität

https://www.mpg.de/14135117/neuro_jb_20191?c=13631207&force_lang=de

Das Gehirn von Säugetieren besteht aus Hunderten von Zellpopulationen, die alle die gleiche Erbinformation im Zellkern tragen. Wie aus dem gleichen Bauplan ganz unterschiedliche Neurone entstehen können, untersucht die Forschungsgruppe von Christian Mayer am MPI für Neurobiologie. Im Fokus der Wissenschaftler steht dabei die „Ganglieneminenz“, eine embryonale Gehirnstruktur, in der unter anderem eine Vielzahl hemmender Nervenzelltypen entsteht.
Einzelzelltranskriptionsprofile erstellt werden – also ermittelt werden, ob und wie stark jedes einzelne Gen