Dein Suchergebnis zum Thema: m������gen
Ronneburger Hügelland | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/ronneburger-huegelland
Die 170 bis 260 m hohen Rücken bestehen vornehmlich aus Sandsteinen und Schiefertonen
Kammmolch | Triturus cristatus | Steckbrief https://www.bfn.de/artenportraits/triturus-cristatus
Erfahren Sie alles über den Kammmolch in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
der lokalen Population nach Einschätzung der Experten i.d.R. nicht größer als 500 m,
Hinterer Oberpfälzer Wald | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/hinterer-oberpfaelzer-wald
die Hebungszentren (Entenbühl im Norden und Frauenstein im Süden), die über 700 m,
Rana dalmatina | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/rana-dalmatina
Mit Hilfe seiner kräftigen Hinterbeine springt er bis zu 2 m weit und 75 cm hoch.
Cerambyx cerdo | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/cerambyx-cerdo
Durchwärmung des Holzes sowie ausreichende Stammdicken der Bäume (ca. 2,0 – 7,0 m
Saar-Ruwer-Hunsrück | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/saar-ruwer-hunsrueck
bis zum Rand des Moseltals auf 400 m abdacht und im Bereich der Moselhauptterrasse
Halle-Leipziger Land | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/halle-leipziger-land
steigen die weiten gering reliefierten Flächen des Halle-Leipziger Landes auf 160 m
Sunderner Wälder Plackwald Obermöhne- und Almewald Fürstenberger Wald Oeventroper Ruhrtal | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/sunderner-waelder-plackwald-obermoehne-und-almewald-fuerstenberger-wald
Der höchste Punkt hier ist der Hellefelder Berg mit 503 m ü.
Berchtesgadener Alpen | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/berchtesgadener-alpen
Die Höhenstufen reichen dabei von etwa 450 m bis auf 2713 m ü.