Pelobates fuscus | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/pelobates-fuscus
Entfernungen betragen 1,2 km (im Extrem 2,8 km), i.d.R. liegen sie bei 400-600 m
Entfernungen betragen 1,2 km (im Extrem 2,8 km), i.d.R. liegen sie bei 400-600 m
finden sich jedoch erst ab 50 m² großen Beständen.
Erfahren Sie alles über das Braunes Langohr in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Die Entfernungen zwischen den einzelnen Quartieren betragen bis zu 700 m (Sachteleben
Erfahren Sie alles über die Schlingnatter in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
In Einzelfällen sind aber auch Wanderstrecken von mehr als 6.000 m nachgewiesen (
sich auf traditionell bewirtschaftete Borstgrasrasen und Bergwiesen auf 700–880 m
Erfahren Sie alles über die europäische Sumpfschildkröte in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Suche nach geeigneten Eiablageplätzen können Weibchen Strecken von mehr als 1.000 m
Feinsedimente finden sich in den etwa 4 m tiefen Kanälen zwischen den Steinschüttungen
Ein etwa 100 m hoher Steilhang ist an der Grenze zum Mittleren Maintal ausgebildet
schmalen und bei Königstein stark gewundenen Tal mit einer Höhenlage zwischen 120 m
ist eine 130 km lange Bruchstufe und hat im Erzgebirge eine mittlere Höhe von 500 m