Dein Suchergebnis zum Thema: m������������������gen

Erste Gentherapie einer schweren erblichen Netzhautdegeneration steht in Deutschland vor der Tür – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/rpe65-gentherapie.html

Für einen sehr kleinen Teil der Menschen mit den Augenkrankheiten Leber´sche kongenitale Amaurose und Retinopathia pigmentosa gibt es seit November in Europa eine zugelassene Gentherapie („Luxturna®“). Morgen beginnt in Düsseldorf einer der größten Kongresse für Augenheilkunde. Anlässlich der „Augenärztlichen Akademie …
Alltagstricks: Unterwegs Alltagstricks: Gruppenchats Alltagstricks: Reisen Orientierung & Mobilität (O&M)

KonniKnoten_Kreuzknoten - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/konniknoten-kreuzknoten.html

Alltagstricks: Unterwegs Alltagstricks: Gruppenchats Alltagstricks: Reisen Orientierung & Mobilität (O&M)

Historisches - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/historisches.html

Alltagstricks: Unterwegs Alltagstricks: Gruppenchats Alltagstricks: Reisen Orientierung & Mobilität (O&M)

Nur Seiten von www.dbsv.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feldlerche – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/feldlerche-maerz/

Im Wattenmeer kann die Feldlerche im Frühjahr vor allem auf den Halligen, Inseln und in den Salzwiesen-Vorländern der Festlandsküste regelmäßig gesehen und vor allem gehört werden. Das Gefieder der Feldlerche ist auf der Körperoberseite graubraun und gestrichelt, die Unterseite ist heller. Feldlerchen können auf dem Kopf eine kleine Haube aufstellen. Manchmal kann man im Flug […]
Bei diesem für sie typischen Singflug steigt die Feldlerche immer höher um dann meist in 50 bis 60 m

Wann sind die Vögel im Wattenmeer? - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wann-sind-die-voegel-im-wattenmeer/

Jahreszeit Vogelzug ist immer! Das ganze Jahr hindurch sind am Wattenmeer Zugvögel unterwegs. Aber die Intensität des Vogelzuges ist im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Je nach Witterung kann der Zug in Richtung Brutgebiete bereits im Januar einsetzen. Er konzentriert sich aber auf den Zeitraum von März bis Mai. Der Herbstzug beginnt im Juni und zieht sich […]
, die zum Teil schon im Juli das Wattenmeer erreicht haben, bereiten sich noch auf ihren Weiterflug gen

Der Sylter Walpfad - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/walschutzgebiet/sylter-walpfad/

Das erste Walschutzgebiet Europas In der gesamten Nordsee gehören die intakten Meeresgewässer vor den Inseln Sylt und Amrum zu den bevorzugten Aufenthaltsgebieten der Schweinswale. Hier bringen die „kleinen Tümmler“ ab Ende Mai gern ihre Jungen zur Welt und ziehen sie groß. Um das ökologisch wertvolle Seegebiet vorsorglich vor störenden Eingriffen zu bewahren, wurde hier 1999 […]
Wem es zu warm wird… Heimische Arten wie der kälteliebende Kabeljau und Seelachs wandern gen Norden ab

Unser Wattenmeervogel - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/unsere-wattenmeervoegel/

Wo fliegt unser Wattenmeervogel – der Säbelschnäbler? Nationalparkverwaltung und FTZ verfolgen die Tiere per GPS. Karte der Aufenthaltsorte.
diesem Männchen erhalten, und wir staunten nicht schlecht, als wir sahen, dass es bis auf circa 3.500 m

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sonntag – Basiswissen Glauben – EKD

https://www.ekd.de/Sonntag-Basiswissen-Glauben-10930.htm

Der Sonntag ist für Christen der Wochentag, um Gottesdienst zu feiern und Gott zu loben
Es ist der Tag, an dem Gott nach der Erschaffung der Welt ruhte, wie es die Schöpfungsgeschichte in Gen

Nutztier und Mitgeschöpf! – EKD

https://www.ekd.de/ekd-texte-133-nutztier-und-mitgeschoepf-1.htm

Jahrhundert wurden traditionelle Bilder des »Dominium Terrae«, die in der Tradition von Gen 1,28 und

Christi Himmelfahrt - Basiswissen Glauben – EKD

https://www.ekd.de/christi-himmelfahrt-Basiswissen-Glauben-56098.htm

Glossareintrag
Und es geschah, als er sie segnete, schied er von ihnen und fuhr auf gen Himmel.“ (Lukas 24,51).

Lückhoff – EKD

https://www.ekd.de/lueckhoff-63341.htm

Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zur Personen der EKD und weiteren kirchlichen Organisationen
Momentaufnahmen einer evangelisch – orthodoxen Kirchenfreundschaft, in: M.

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Taxonomie von Rostpilzen und DNA-Barcoding

https://www.smnk.de/forschung/projekte/details-projekte-forschung/article/barcoding-von-rostpilzen-in-deutschland/?S=182cHash%3D2cda7270f221bc64152a2fd0fe4cb4eb&cHash=5d21fde1bf3ada79b7dd956f0d1e116d

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ausgewählte Publikationen Beenken, L., Lutz, M., Scholler, M. (2017): DNA barcoding and phylogenetic

Ulrich Wasem

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/wasem/

Aushilfe, Walddynamik, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Moser B, Walthert L, Metslaid M, Wasem U, Wohlgemuth T(2016) Spring water deficit and soil conditions

Leben bei frostigen Temperaturen – Biobank von Mikroorganismen aus extremen Lebensräumen

https://www.wsl.ch/de/projekte/leben-bei-frostigen-temperaturen-biobank-von-mikroorganismen-aus-extremen-lebensraeumen/

Die kalten Lebensräume unserer Schweizer Alpen und der Arktis befinden sich in einem Wandel und drohen zukünftig ganz oder teilweise zu verschwinden. Mit ihnen verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben an vermeintlich lebensfeindlichen Orten angepasst haben. Durch die Kryokonservation von Mikroorganismen ebendieser Lebensräume kann ein Teil der heutigen Biodiversität in Biobanken erhalten bleiben.
M.. Der Nordhang ist nur spärlich bewachsen und ab 2 m Tiefe kommt Permafrost vor.

Dr. Mojtaba Moe Bakhtiari

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/bakhtiar/

PostDoc, WSL Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Publications ¶ Ramos, S.E., Bakhtiari, M., Castañeda-Zárate, M., Iriart, V. and Ashman, T.

Leuchtende Pilze: eine Faszination für Kunst und Wissenschaft gleichermassen

https://www.wsl.ch/de/news/leuchtende-pilze-eine-faszination-fuer-kuenstler-und-wissenschaftler-gleichermassen/

Ein Künstlerduo aus Zürich schliesst sich mit einer WSL-Pilzforscherin zusammen, um das neu entdeckte Leuchten eines Pilzes zu untersuchen.
M. crocata in Albisrieden, Zürich (Foto: Baggenstos/Rudolf) Bei leuchtenden Pilzen denkt man oft an

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Zdrowie

https://visitwroclaw.eu/zdrowie2

Gromkowskiego Koszarowa 5, Wrocław 3 Klinika Chirurgii i Urologii Dziecięcej w SPSK1 M.

Denkmal für Kardinal Bolesław Kominek Wrocław

https://visitwroclaw.eu/de/ort/denkmal-fur-kardinal-boleslaw-kominek-wroclaw

Das Denkmal für Kardinal Bolesław Kominek wurde am 3. Dezember 2005 aufgestellt.
Die Figur des Kardinals misst 4, 35 m und wiegt 2 Tonnen.

Nieznany Wrocław: dawne Muzeum Wojsk Inżynieryjnych

https://visitwroclaw.eu/nieznany-wroclaw-dawne-muzeum-wojsk-inzynieryjnych

Dawne Muzeum Wojsk Inżynieryjnych. Sprawdź atrakcje, sprawdź, kiedy można je odwiedzać.
W pawilonie historycznym wiszą portrety wybitnych wojskowych inżynierów, wśród nich jest gen.

Miś Wojtek – wojenny bohater armii Andersa – ma pomnik we Wrocławiu

https://visitwroclaw.eu/mis-wojtek-wojenny-bohater-armii-andersa-ma-pomnik-we-wroclawiu

Miś Wojtek, żywa maskotka żołnierzy 2. Korpusu, ma swój mini-pomnik w parku Andersa. Przedstawiono go, jak siłuje się z Krasnalem, bo prawdziwy miś tak bawił się ze swoimi opiekunami.
się jeszcze w Persji, gdzie po ucieczce ze Związku Radzieckiego, trafili polscy żołnierze pod wodzą gen

Nur Seiten von visitwroclaw.eu anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Umgang mit Geld II -Schülerbroschüre

https://www.jugend-und-finanzen.de/jufi-epaper/ugii/index.html

„Umgang mit Geld II“ behandelt die Themen Geldanlage und Kredit. Ausgehend vom eigenen Konsum- und Sparverhalten lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Sparens für ihre zukünftige Lebensplanung kennen.
Welche Sprichwörter, Redewendun- gen und Zitate fallen euch zum Thema „Geld und Sparen“ ein?

Umgang mit Geld I - Schülerbroschüre

https://www.jugend-und-finanzen.de/jufi-epaper/index.html

„Umgang mit Geld I“ vermittelt den Lernenden grundlegende Informationen zu den Themen Zahlungsverkehr und Zahlungsmittel, sowie Onlinebanking.
staatlicher Konsum und Investitionen n r e u e t S Staat e s s i n r a p s r E e h c i l t a a t s e m

Nur Seiten von www.jugend-und-finanzen.de anzeigen