Ulrich Wasem https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/wasem/
Aushilfe, Walddynamik, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Moser B, Walthert L, Metslaid M, Wasem U, Wohlgemuth T(2016) Spring water deficit
Aushilfe, Walddynamik, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Moser B, Walthert L, Metslaid M, Wasem U, Wohlgemuth T(2016) Spring water deficit
Die kalten Lebensräume unserer Schweizer Alpen und der Arktis befinden sich in einem Wandel und drohen zukünftig ganz oder teilweise zu verschwinden. Mit ihnen verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben an vermeintlich lebensfeindlichen Orten angepasst haben. Durch die Kryokonservation von Mikroorganismen ebendieser Lebensräume kann ein Teil der heutigen Biodiversität in Biobanken erhalten bleiben.
M..
PostDoc, WSL Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Publications ¶ Ramos, S.E., Bakhtiari, M., Castañeda-Zárate, M., Iriart, V. and
Ein Künstlerduo aus Zürich schliesst sich mit einer WSL-Pilzforscherin zusammen, um das neu entdeckte Leuchten eines Pilzes zu untersuchen.
M. crocata in Albisrieden, Zürich (Foto: Baggenstos/Rudolf) Bei leuchtenden Pilzen
Das enorm grosse Erbgut der Weisstanne ist nun weitestgehend bekannt. Dies hilft dabei, diese gegen Trockenheit gewappnete Baumart besser zu fördern.
Garrido J, Bianco L, Rellstab C, Bazin E, Brodbeck S, Csilléry K, Fady B, Fladung M,
Damit Arvenwälder als vielfältige Lebensräume am Übergang zur alpinen Stufe unter zukünftigen Klimabedingungen erhalten bleiben, bedarf es eines integrativen Ansatzes zugunsten der Biodiversität und verschiedener Waldfunktionen und -leistungen wie Schutz, Nutzung und Erholung.
Download Zitat: Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
details see also: conservation-genomics.ch ¶ Selected publications ¶ Robin, M.
Wir engagieren und vorwiegend in der Erfassung, Analyse, Bewertung und Entwicklungsprognosen der Ressourcen des Waldes.
Research, 137 (6), 771-792. doi: 10.1007/s10342-018-1139-7 Bont, L.G.; Fraefel, M.
Gruppenleiterin, WSL Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
M. Aebi ETHZ, Dr. S.
Die Arve kann sich wohl nicht schnell genug an den Klimawandel anpassen, zeigt eine genetische Studie. Sie könnte lokal aussterben.
Arven an der Baumgrenze auf 2000 m ü.M. oberhalb des Aletschgletschers.