Maskenbienen: Hylaeus communis https://www.wildbienen.de/eb-hcomm.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Maskenbiene Hylaeus communis
Verbreitung: Europa bis Finnland; ganz Deutschland; in den Alpen bis 1600 m.
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Maskenbiene Hylaeus communis
Verbreitung: Europa bis Finnland; ganz Deutschland; in den Alpen bis 1600 m.
Entomologie, Wildbienen: deutsch & englische Abklürzungen (abbreviations) & Symbole in wissenschaftlichen Texten & Zeitschriften
Tiere und Pflanzen fid., fide fide: ‚im Vertrauen‘ auf (die Autorität von), gemäß gen
Wildbienen-Glossar: Fachbegriffe, die für das Verständnis der Wildbienen-Biologie wichtig sind
besonders geeignet für die genetische Identifikation von Tieren hat sich das CO1-Gen
BeeMobil; Imkerei: Honigbienen & „Bienensterben“, Raps, Genmais (Pioneer 1507) & Gen-Honig
Von ihr unterscheidet sich M. willughbiella schon aus der Entfernung durch einen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena stragulata (+ rosae)
M.: .
Wildbienen: Stechen die? Fragen & Antworten
Bei Annäherung an das Einflugsloch in einer Höhe von knapp 3 m (unter dem Dachhüberstande
Wildbienen-Verweise: HyperLinks, für die der Autor keine Verantwortung übernimmt
Bienenhaltung: Warré-Imkerei Nordbiene.de: Die Dunkle Biene – Mellifera von Kai-M.