Dein Suchergebnis zum Thema: m������������������gen

Universität Leipzig: Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen, Stickstoffeinträge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-waldpflanzen-wandern-gen-westen-stickstoffeintraege-hauptursache-2024-10-11

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Studienergebnisse widersprechen der Annahme, dass hauptsächlich der Klimawandel für die Verschiebung der Artenverbreitung verantwortlich sei. Sie werfen ein neues Licht auf die Frage, wie Umweltfaktoren, und insbesondere Stickstoffeinträge, die Artenvielfalt verändern.
Kommunikation Startseite Newsdetail zu „News Portal” Europäische Waldpflanzen wandern gen

Universität Leipzig: Bioinformatik M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/bioinformatik-m-sc

Der forschungsorientierte konsekutive Masterstudiengang Bioinformatik baut auf einem Bachelorstudiengang (bevorzugt Informatik oder Biologie) auf. Er vermittelt Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in mehreren Forschungsbereichen, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Biologie. Das zentrale Anliegen des Masterstudiengangs Bioinformatik besteht in dem Erwerb eines in ausgewählten Teilbereichen der Informatik, Biologie, Mathematik und Naturwissenschaften vertieften fachlichen Wissens verbunden mit der Fähigkeit zur eigenständigen grundlagen- oder anwendungsorientierten Forschung.
Kommunikation Startseite Studium Vor dem Studium Studienangebot Bioinformatik M.

Universität Leipzig: Helga-Reifert-Preis für experimentelle Tumorforschung an Universitätsmedizin Leipzig verliehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/helga-reifert-preis-fuer-experimentelle-tumorforschung-an-universitaetsmedizin-leipzig-verliehen-2024-10-23

Für ihre innovative Krebsforschung sind PD Dr. Barbara Madlen Jentzsch und PD Dr. Patrick Plum mit dem Helga-Reifert-Preis 2024 in Höhe von jeweils 15.000 Euro ausgezeichnet worden. Der Chirurg Plum erhielt die Auszeichnung für seine wissenschaftliche Arbeit zu genetischen Erkenntnissen des Gallengangskarzinoms der Leber. Die Hämatologin Jentzsch bekam den Preis für ihre Forschung zu Akuter myeloischer Leukämie, einer Form von Blutkrebs.
Dabei identifizierten sie Veränderungen in spezifischen Genen und Gen-Rekombinationen

Universität Leipzig: Neubau des Forschungszentrums iDiv eingeweiht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neubau-des-forschungszentrums-idiv-eingeweiht-2021-09-15

Michael Kretschmer, Bodo Ramelow und Dr. Reiner Haseloff haben am Mittwoch gemeinsam mit der DFG-Generalsekretärin Heide Ahrens den Forschungsneubau des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) feierlich eröffnet. Über 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die unter strengen Hygieneschutzmaßnahmen stattfand. Sie erfuhren, welchen Beitrag iDiv zur Lösung der globalen Biodiversitätskrisen leistet und künftig leisten will. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel schickte eine Grußbotschaft. Der Neubau an Leipzigs Alter Messe ist als Ort des Ideenaustauschs und der integrativen Forschung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt konzipiert. Ab 2024 wollen die drei Länder gemeinsam mit weiteren Förderern die Finanzierung des Forschungszentrums übernehmen.
Mit 5.000 m² Fläche, modernsten Laboren, Büros und Seminarräumen und vor allem einem