Dein Suchergebnis zum Thema: m������������������gen
Nationales Referenzzentrum für genetische Analysen bei Wolf und Luchs | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-fliessgewaesseroekologie-und-naturschutzforschung/zentrum-fuer-wildtiergenetik/nationales-referenzzentrum-fuer-genetische-analysen-bei-wolf-und-luchs/
Buhrmester, M. (2014).
Team: Molekulare Ökologie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sbik-f/ag-molekulare-oekologie/team-molekulare-oekologie/
M.;; PD Dr. Volker Nehring (VN), Freiburg; Prof. Dr.
JB 2018 Der Beginn der Anthroposphäre | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/jahresberichte/artikel/48067-2/
Vor 12 000 Jahren nahm der Mensch in Landökosystemen die Stelle von Megaherbivoren ein. Megaherbivore sind sehr große landlebendePflanzenfresser, die ausgewachsen mehr als eine Tonne wiegen. Heute findet sich nur noch eine Handvoll Arten in tropischen Regionen Afrikas und Asiens, doch in den letzten 300 Millionen Jahren war das anders: Nehmen wir nur die Dinosaurier. Megaherbivore waren auf allen Kontinenten weit verbreitet, bis vor 12 000 Jahren zogen Mammute, Wollnashörner, Riesenfaultiere ihre Kreise und spielten noch eine Schlüsselrolle in vielen Landökosystemen.
Wissenschaft und Gesellschaft Öffentlichkeitsarbeit Museen Bürger*innen Engagement 1 m²
2014 : Arthropod Systematics & Phylogeny | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/wissenschaftliche-zeitschriften/arthropod-systematics-phylogeny/alle-ausgaben/2014-2/
Wissenschaft und Gesellschaft Öffentlichkeitsarbeit Museen Bürger*innen Engagement 1 m²
2017 : Arthropod Systematics & Phylogeny | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/wissenschaftliche-zeitschriften/arthropod-systematics-phylogeny/alle-ausgaben/2017-2/
(3), published online 11/xii/2017 Content PARIMUCHOVÁ A., KOVÁČ Ľ., ŽUROVCOVÁ M.
Team: Metabarcoding and NGS Laboratory | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/dzmb/fb-metabarcoding-and-ngs-laboratory/metabarcoding-and-ngs-laboratory-team/
Das Labor wird geleitet von Sahar Khodami.
Ministry of Education and Research (Germany), Years: 2018–2022, PI: Dr Haeckel M.
Insekt des Jahres 2023 | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/senckenberg-deutsches-entomologisches-institut-insekt-des-jahres/insekt-des-jahres-2023/
Das „Insekt des Jahres“ 2023 ist Das Landkärtchen – Araschnia levana. Bei dessen aussehen die Tageslänge der Taktgeber ist.
Wissenschaft und Gesellschaft Öffentlichkeitsarbeit Museen Bürger*innen Engagement 1 m²