Dein Suchergebnis zum Thema: m������������������gen

Feldlerche – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/feldlerche-maerz/

Im Wattenmeer kann die Feldlerche im Frühjahr vor allem auf den Halligen, Inseln und in den Salzwiesen-Vorländern der Festlandsküste regelmäßig gesehen und vor allem gehört werden. Das Gefieder der Feldlerche ist auf der Körperoberseite graubraun und gestrichelt, die Unterseite ist heller. Feldlerchen können auf dem Kopf eine kleine Haube aufstellen. Manchmal kann man im Flug […]
typischen Singflug steigt die Feldlerche immer höher um dann meist in 50 bis 60 m

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wann sind die Vögel im Wattenmeer? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wann-sind-die-voegel-im-wattenmeer/

Jahreszeit Vogelzug ist immer! Das ganze Jahr hindurch sind am Wattenmeer Zugvögel unterwegs. Aber die Intensität des Vogelzuges ist im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Je nach Witterung kann der Zug in Richtung Brutgebiete bereits im Januar einsetzen. Er konzentriert sich aber auf den Zeitraum von März bis Mai. Der Herbstzug beginnt im Juni und zieht sich […]
im Juli das Wattenmeer erreicht haben, bereiten sich noch auf ihren Weiterflug gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sylter Walpfad – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/walschutzgebiet/sylter-walpfad/

Das erste Walschutzgebiet Europas In der gesamten Nordsee gehören die intakten Meeresgewässer vor den Inseln Sylt und Amrum zu den bevorzugten Aufenthaltsgebieten der Schweinswale. Hier bringen die „kleinen Tümmler“ ab Ende Mai gern ihre Jungen zur Welt und ziehen sie groß. Um das ökologisch wertvolle Seegebiet vorsorglich vor störenden Eingriffen zu bewahren, wurde hier 1999 […]
warm wird… Heimische Arten wie der kälteliebende Kabeljau und Seelachs wandern gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2016/

© Privat Biologe und Schmetterlingsforscher aus Schleswig-Holstein Herr Kolligs, ist das Wattenmeer, ist unser Nationalpark ein geeigneter Lebensraum für Schmetterlinge? Vielen Menschen ist es sicherlich nicht bewusst, aber die Küstenlebensräume Schleswig-Holsteins gehören innerhalb Deutschlands zu den einzigartigsten und wichtigsten Schmetterlingslebensräumen. Dazu zählen beispielsweise die Salzwiesen, Weiß- und Graudünen oder auch die ursprünglichen Küstenheiden der nordfriesischen […]
Architekten-Teams von bof Architekten, studio urbane landschaften, Ramboll IMS sowie m+

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden