Dein Suchergebnis zum Thema: m������������������gen

Der Ursprung der Nervenzelldiversität

https://www.mpg.de/14135117/neuro_jb_20191?c=13631207&force_lang=de

Das Gehirn von Säugetieren besteht aus Hunderten von Zellpopulationen, die alle die gleiche Erbinformation im Zellkern tragen. Wie aus dem gleichen Bauplan ganz unterschiedliche Neurone entstehen können, untersucht die Forschungsgruppe von Christian Mayer am MPI für Neurobiologie. Im Fokus der Wissenschaftler steht dabei die „Ganglieneminenz“, eine embryonale Gehirnstruktur, in der unter anderem eine Vielzahl hemmender Nervenzelltypen entsteht.
Einzelzelltranskriptionsprofile erstellt werden – also ermittelt werden, ob und wie stark jedes einzelne Gen

Deep Visual Proteomics: KI hilft bei der Krebsdiagnose

https://www.mpg.de/23591703/ki-hilft-bei-der-krebsdiagnose?c=19151121

KI hilft bei der Krebsdiagnose: Wodurch und wann entsteht Krebs? Warum gibt es gutartige oder bösartige Tumore und was macht sie bösartig? Gemeinsam mit meinen Forschungsgruppen ist es mir gelungen, eine neue Art der Diagnose zu entwickeln, mit der sich Antworten auf diese Fragen finden lassen. Ein Artikel von Matthias Mann vom Max-Planck-Institut für Biochemie
Tun sie dies doch, zum Beispiel wenn ein Gen mutiert ist, entsteht ein Tumor.

Der Ursprung der Nervenzelldiversität

https://www.mpg.de/14135117/neuro_jb_20191?c=13631207

Das Gehirn von Säugetieren besteht aus Hunderten von Zellpopulationen, die alle die gleiche Erbinformation im Zellkern tragen. Wie aus dem gleichen Bauplan ganz unterschiedliche Neurone entstehen können, untersucht die Forschungsgruppe von Christian Mayer am MPI für Neurobiologie. Im Fokus der Wissenschaftler steht dabei die „Ganglieneminenz“, eine embryonale Gehirnstruktur, in der unter anderem eine Vielzahl hemmender Nervenzelltypen entsteht.
Einzelzelltranskriptionsprofile erstellt werden – also ermittelt werden, ob und wie stark jedes einzelne Gen

Der Ursprung der Nervenzelldiversität

https://www.mpg.de/14135117/neuro_jb_20191?c=2191

Das Gehirn von Säugetieren besteht aus Hunderten von Zellpopulationen, die alle die gleiche Erbinformation im Zellkern tragen. Wie aus dem gleichen Bauplan ganz unterschiedliche Neurone entstehen können, untersucht die Forschungsgruppe von Christian Mayer am MPI für Neurobiologie. Im Fokus der Wissenschaftler steht dabei die „Ganglieneminenz“, eine embryonale Gehirnstruktur, in der unter anderem eine Vielzahl hemmender Nervenzelltypen entsteht.
Einzelzelltranskriptionsprofile erstellt werden – also ermittelt werden, ob und wie stark jedes einzelne Gen