Die genetische Grundlage der morphologischen Variation https://www.mpg.de/4998720/Morphologische_Variation?c=1070738&force_lang=de
Um Gene zu finden, deren Mutationen die Grundlage für die Variation der Gestalt darstellen
Harris, M.
Um Gene zu finden, deren Mutationen die Grundlage für die Variation der Gestalt darstellen
Harris, M.
Max-Planck-Gesellschaft lehnt Eingriffe in die Keimbahn des Menschen ab
Oktober 2024 Genome Editing (Crispr) Pflanzenforschung (B&M) Forschende züchten
Pflanzen bilden eine Vielzahl von Molekülen, von denen auch viele als Wirkstoffe in der Medizin interessant sind. Ziel der Forschung in der Abteilung Naturstoffbiosynthese am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist die Aufklärung der Biosynthesewege und die Optimierung der Herstellung dieser Moleküle mit Hilfe der synthetischen Biologie.
Biosyntheseweges wird von einem bestimmten Enzym katalysiert, das wiederum von einem Gen
Pflanzen bilden eine Vielzahl von Molekülen, von denen auch viele als Wirkstoffe in der Medizin interessant sind. Ziel der Forschung in der Abteilung Naturstoffbiosynthese am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist die Aufklärung der Biosynthesewege und die Optimierung der Herstellung dieser Moleküle mit Hilfe der synthetischen Biologie.
Biosyntheseweges wird von einem bestimmten Enzym katalysiert, das wiederum von einem Gen
Pflanzen bilden eine Vielzahl von Molekülen, von denen auch viele als Wirkstoffe in der Medizin interessant sind. Ziel der Forschung in der Abteilung Naturstoffbiosynthese am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist die Aufklärung der Biosynthesewege und die Optimierung der Herstellung dieser Moleküle mit Hilfe der synthetischen Biologie.
Biosyntheseweges wird von einem bestimmten Enzym katalysiert, das wiederum von einem Gen
mRNA fehlerhafter Gene schiebt Kompensationsmechanismus an
Diese Fehlbildung wird wiederum durch einen Defekt im kodierenden Gen verursacht.
In der Zelle gibt es Gebilde, die aus vielen unterschiedlichen Moleküle bestehen, aber nicht von ihrer Umgebung abgegrenzt sind und sich verändern. Diese molekularen Kondensate spielen eine wichtige Rolle bei der Genregulation und bei Krankheiten.
Um zum Beispiel ein einziges Gen abzulesen, benötigt sie 300 bis 500 Proteine.
In der Zelle gibt es Gebilde, die aus vielen unterschiedlichen Moleküle bestehen, aber nicht von ihrer Umgebung abgegrenzt sind und sich verändern. Diese molekularen Kondensate spielen eine wichtige Rolle bei der Genregulation und bei Krankheiten.
Um zum Beispiel ein einziges Gen abzulesen, benötigt sie 300 bis 500 Proteine.
In der Zelle gibt es Gebilde, die aus vielen unterschiedlichen Moleküle bestehen, aber nicht von ihrer Umgebung abgegrenzt sind und sich verändern. Diese molekularen Kondensate spielen eine wichtige Rolle bei der Genregulation und bei Krankheiten.
Um zum Beispiel ein einziges Gen abzulesen, benötigt sie 300 bis 500 Proteine.
Veränderungen im Immunsystem können ein gesundes Altern fördern
elegans entdeckten die Forscher eine Veränderung in einem evolutionär konservierten Gen