Krankheitsgenen auf der Spur https://www.mpg.de/562568/pressemitteilung20080430
mit der gleichen Form von geistiger Behinderung ebenfalls eine Mutation in diesem Gen
mit der gleichen Form von geistiger Behinderung ebenfalls eine Mutation in diesem Gen
Pflanzen bilden eine Vielzahl von Molekülen, von denen auch viele als Wirkstoffe in der Medizin interessant sind. Ziel der Forschung in der Abteilung Naturstoffbiosynthese am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist die Aufklärung der Biosynthesewege und die Optimierung der Herstellung dieser Moleküle mit Hilfe der synthetischen Biologie.
Biosyntheseweges wird von einem bestimmten Enzym katalysiert, das wiederum von einem Gen
Pflanzen bilden eine Vielzahl von Molekülen, von denen auch viele als Wirkstoffe in der Medizin interessant sind. Ziel der Forschung in der Abteilung Naturstoffbiosynthese am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist die Aufklärung der Biosynthesewege und die Optimierung der Herstellung dieser Moleküle mit Hilfe der synthetischen Biologie.
Biosyntheseweges wird von einem bestimmten Enzym katalysiert, das wiederum von einem Gen
Pflanzen bilden eine Vielzahl von Molekülen, von denen auch viele als Wirkstoffe in der Medizin interessant sind. Ziel der Forschung in der Abteilung Naturstoffbiosynthese am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist die Aufklärung der Biosynthesewege und die Optimierung der Herstellung dieser Moleküle mit Hilfe der synthetischen Biologie.
Biosyntheseweges wird von einem bestimmten Enzym katalysiert, das wiederum von einem Gen
Neue Methodik der Genomanalyse identifiziert Gendefekt bei seltener Erkrankung – Fehlender Protein-Anker als Ursache für geistige Behinderung bei Mabry Syndrom
Die Analyse ergab eine Veränderung im Gen PIGV, die dazu führt, dass Proteine wie
Wissenschaftler wollen heute nicht mehr nur einzelne Gene und Proteine identifizieren – , sondern alle Gene einer Zelle (Genom), alle abgelesenen Gene (Transkriptom), alle
Vor einer ähnlichen Aufgabe stehen die Biologen, wenn sie mit den Gen-Daten die Vorgänge
Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus den USA, Frankreich und Deutschland hat eine ungewöhnliche Symbiose zwischen kleinen einzelligen Algen und hochspezialisierten Bakterien entdeckt. Dabei sorgt ein Cyanobakterium für die lebensnotwendigen Stickstoffverbindungen, die Wirtszelle für den essenziellen Kohlenstoff. Diese Symbiose zwischen den beiden Organismen ist bisher einzigartig und spielt eine wichtige Rolle bei der Düngung der Weltmeere mit Stickstoffverbindungen.
aktiver Bakterien nachzuweisen, setzten die Bremer Max-Planck-Forscher eine besondere Gen-Sonde
Protein für die Bildung von Abwehrstoffen in Nachtschattengewächsen entdeckt
Mit biochemischen und molekularbiologischen Analysen identifizierten sie ein Gen,
Protein für die Bildung von Abwehrstoffen in Nachtschattengewächsen entdeckt
Mit biochemischen und molekularbiologischen Analysen identifizierten sie ein Gen,
Protein für die Bildung von Abwehrstoffen in Nachtschattengewächsen entdeckt
Mit biochemischen und molekularbiologischen Analysen identifizierten sie ein Gen,