Dein Suchergebnis zum Thema: m������������������gen

Herz und Lunge – von der Entwicklungsbiologie zur Therapie

https://www.mpg.de/4690843/Entwicklung_Herz_Lunge

Die koronare Herzerkrankung ist die häufigste Todesursache, angeborene Herzfehler sind die häufigsten Geburtsfehler und Lungenkrebs ist der Krebs mit der höchsten Sterberate. Zur Bekämpfung der Ursachen ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, welche die Embryonalentwicklung von Herz und Lunge steuern.
Lunge entscheidend sind, haben gemeinsam, dass verschiedene Transkripte von einem Gen

Herz und Lunge – von der Entwicklungsbiologie zur Therapie

https://www.mpg.de/4690843/Entwicklung_Herz_Lunge?c=2191

Die koronare Herzerkrankung ist die häufigste Todesursache, angeborene Herzfehler sind die häufigsten Geburtsfehler und Lungenkrebs ist der Krebs mit der höchsten Sterberate. Zur Bekämpfung der Ursachen ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, welche die Embryonalentwicklung von Herz und Lunge steuern.
Lunge entscheidend sind, haben gemeinsam, dass verschiedene Transkripte von einem Gen

Veranlagung für Übergewicht beeinflusst das Lernverhalten

https://www.mpg.de/11176629/mpinf_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Eine genetische Veranlagung für Übergewicht wirkt sich auf das Belohnungssystem des Gehirns und damit auf unser Lernverhalten aus. Probanden mit einer Veränderung des so genannten FTO-Gens zeigen in einer mit Übergewicht assoziierten Hirnregion veränderte Dopamin-gesteuerte Hirnaktivitäten, lernen mühsamer aus negativen Erlebnissen und reagieren stärker auf Essensreize als Vergleichspersonen ohne diese Disposition. Diese spezifischen Unterschiede und die genetische Beeinflussung neurophysiologischer Prozesse könnten erklären, warum FTO ein Risikofaktor für die Entstehung von Adipositas ist.
FTO-Gen (fat mass and obesity-associated gene) sind zurzeit die bekanntesten genetischen

Veranlagung für Übergewicht beeinflusst das Lernverhalten

https://www.mpg.de/11176629/mpinf_jb_2016

Eine genetische Veranlagung für Übergewicht wirkt sich auf das Belohnungssystem des Gehirns und damit auf unser Lernverhalten aus. Probanden mit einer Veränderung des so genannten FTO-Gens zeigen in einer mit Übergewicht assoziierten Hirnregion veränderte Dopamin-gesteuerte Hirnaktivitäten, lernen mühsamer aus negativen Erlebnissen und reagieren stärker auf Essensreize als Vergleichspersonen ohne diese Disposition. Diese spezifischen Unterschiede und die genetische Beeinflussung neurophysiologischer Prozesse könnten erklären, warum FTO ein Risikofaktor für die Entstehung von Adipositas ist.
FTO-Gen (fat mass and obesity-associated gene) sind zurzeit die bekanntesten genetischen