Dein Suchergebnis zum Thema: m������������������gen

Chemisches Signal schützt Wanderheuschrecken vor Kannibalismus

https://www.ice.mpg.de/445093/PR_Chang

Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie zeigen in einer neuen Studie in der Zeitschrift Science zusammen mit Partnern aus China und der Universität Halle, dass die Europäische Wanderheuschrecke Locusta migratoria die Verbindung Phenylacetonitril (PAN) bildet, um sich bei zunehmender Populationsdichte gegen Fraßangriffe durch Artgenossen zur Wehr zu setzen. Bei Heuschrecken, die diesen Wirkstoff nicht mehr produzieren konnten, nahm die Kannibalismusrate zu. Außerdem identifizierten die Forschenden in den Heuschrecken den Geruchsrezeptor für PAN. Sie zeigten an Tieren, in denen der PAN-Rezeptor nicht mehr funktionierte, dass dieser für die Wahrnehmung von PAN und die Unterdrückung von kannibalistischem Verhalten notwendig ist.
Chang, H., Cassau, S., Krieger, J., Guo, X., Knaden, M., Kang, L., Hansson, B.

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Chemisches Signal schützt Wanderheuschrecken vor Kannibalismus

https://www.ice.mpg.de/445093/PR_Chang?c=260221

Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie zeigen in einer neuen Studie in der Zeitschrift Science zusammen mit Partnern aus China und der Universität Halle, dass die Europäische Wanderheuschrecke Locusta migratoria die Verbindung Phenylacetonitril (PAN) bildet, um sich bei zunehmender Populationsdichte gegen Fraßangriffe durch Artgenossen zur Wehr zu setzen. Bei Heuschrecken, die diesen Wirkstoff nicht mehr produzieren konnten, nahm die Kannibalismusrate zu. Außerdem identifizierten die Forschenden in den Heuschrecken den Geruchsrezeptor für PAN. Sie zeigten an Tieren, in denen der PAN-Rezeptor nicht mehr funktionierte, dass dieser für die Wahrnehmung von PAN und die Unterdrückung von kannibalistischem Verhalten notwendig ist.
Chang, H., Cassau, S., Krieger, J., Guo, X., Knaden, M., Kang, L., Hansson, B.

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Chemical signal protects migratory locusts from cannibalism

https://www.ice.mpg.de/445329/PR_Chang

Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie zeigen in einer neuen Studie in der Zeitschrift Science zusammen mit Partnern aus China und der Universität Halle, dass die Europäische Wanderheuschrecke Locusta migratoria die Verbindung Phenylacetonitril (PAN) bildet, um sich bei zunehmender Populationsdichte gegen Fraßangriffe durch Artgenossen zur Wehr zu setzen. Bei Heuschrecken, die diesen Wirkstoff nicht mehr produzieren konnten, nahm die Kannibalismusrate zu. Außerdem identifizierten die Forschenden in den Heuschrecken den Geruchsrezeptor für PAN. Sie zeigten an Tieren, in denen der PAN-Rezeptor nicht mehr funktionierte, dass dieser für die Wahrnehmung von PAN und die Unterdrückung von kannibalistischem Verhalten notwendig ist.
Chang, H., Cassau, S., Krieger, J., Guo, X., Knaden, M., Kang, L., Hansson, B.

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Key protein for the biosynthesis of defense steroids in solanaceous plants discovered

https://www.ice.mpg.de/481730/PR_Boccia?c=95868

Researchers at the Max Planck Institute for Chemical Ecology identify the crucial protein for controlling the biosynthesis of steroidal glycoalkaloids and saponins in plants of the genus Solanum and for the first time demonstrate the ecological role of steroidal saponins in insect defense.
Boccia, M., Kessler, D., Seibt, W., Grabe, V., Rodríguez López, C.

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Key protein for the biosynthesis of defense steroids in solanaceous plants discovered

https://www.ice.mpg.de/481730/PR_Boccia

Researchers at the Max Planck Institute for Chemical Ecology identify the crucial protein for controlling the biosynthesis of steroidal glycoalkaloids and saponins in plants of the genus Solanum and for the first time demonstrate the ecological role of steroidal saponins in insect defense.
Boccia, M., Kessler, D., Seibt, W., Grabe, V., Rodríguez López, C.

    Kategorien:
  • International
Seite melden