Dein Suchergebnis zum Thema: m������������������gen

Abteilungen

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen

Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) umfasst Abteilungen in Köln und Hamburg mit einer international einzigartigen Forschungskompetenz und Infrastruktur. Unser Institut bildet innerhalb des DLR die Schnittstelle zwischen Hochtechnologie und Lebenswissenschaften wie Biologie, Medizin und Psychologie.
Nachwuchs ▾Stellenangebote am Institut ▾Informationen für Studierende ▾Proband (m/

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/

Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen: Wachstum und ökologische Verantwortung sollen gemeinsam die weitere Entwicklung prägen. Das DLR erarbeitet Lösungen für die aktuelle und kommende Technologiegeneration. Zudem folgt es mit seiner Forschungskompetenz für das Gesamtsystem Luftfahrt dem Anspruch, fundierte Vorschläge für die übernächste Generation zu entwerfen und damit neue Perspektiven für die Luftfahrt aufzuzeigen.
Die­se hoch mo­di­fi­zier­ten Flug­ge­rä­te sind ent­we­der selbst Ge­gen­stand der

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt

Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen: Wachstum und ökologische Verantwortung sollen gemeinsam die weitere Entwicklung prägen. Das DLR erarbeitet Lösungen für die aktuelle und kommende Technologiegeneration. Zudem folgt es mit seiner Forschungskompetenz für das Gesamtsystem Luftfahrt dem Anspruch, fundierte Vorschläge für die übernächste Generation zu entwerfen und damit neue Perspektiven für die Luftfahrt aufzuzeigen.
Die­se hoch mo­di­fi­zier­ten Flug­ge­rä­te sind ent­we­der selbst Ge­gen­stand der

Intelligente Räder – sichere Fortbewegung auf unbekanntem Terrain

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/intelligente-raeder-sichere-fortbewegung-auf-unbekanntem-terrain

Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover. Die Anziehungskraft von Phobos ist etwa tausend Mal geringer als die der Erde. Entsprechend langsam und vorsichtig muss die Fortbewegung ausfallen, um nicht „abzuheben“, denn was auf der Erde als „Wheelie“ sportlich anmutet, ist auf Phobos fatal. Eine weitere Besonderheit ist der weiche Sandboden – durch die geringe Gravitation liegt dieser lockerer als auf der Erde und sorgt so für ein starkes Einsinken der Räder.
Forschung & Transfer> Projekte & Missionen> > MMX – Martian Moons eXploration> In­tel­li­gen­te

MMX – Martian Moons eXploration

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/

Die beiden Mars-Monde Phobos und Deimos sind das Ziel der japanischen Erkundungsmission „Martian Moons eXploration“, kurz MMX. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National des Etudes Spatiales) sind mit einem Landefahrzeug beteiligt, das Phobos mehrere Wochen auf der Oberfläche erkunden wird.
Auf Pho­bos soll 2027 ein deutsch-fran­zö­si­scher Ro­ver im Rah­men der ja­pa­ni­schen