Potzberg-Königsberger-Kuppenland | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/potzberg-koenigsberger-kuppenland
zum einen die den Sedimentmantel durchragenden Porphyrkegel des Königsberges (567 m)
zum einen die den Sedimentmantel durchragenden Porphyrkegel des Königsberges (567 m)
Im Süden liegen die mit guten Lehmböden bedeckten Flächen um 700 m ü. NN hoch.
zwischen der Schwäbischen und der Fränkischen Alb ist geprägt durch den 80 bis 100 m
Feldberg-Pferdskopf-Gebiet, ein von Nordnordwest nach Südsüdost verlaufender Rücken in 510 bis 670 m
Von Südwesten nach Nordosten ansteigendes Zerschneidungsbergland in 300 bsi 400 m
GeoBasis-DE/ BKG 2007 Beschreibung Vielförmig gestalteter 500 bis mehr als 650 m
bis nahe an Gipfelregion, Naturlandschaft der alpinen Kammlagen, Grünten (1738 m)
steilen Felsen und hoher Relief-energie, höchster Berg Deutschlands: Zugspitze (2962 m)
Ihre Höhenlage nimmt von 65 bis 70 m ü.
Grenze zur Baar ist durch eine Hangversteilung der Braunjura-Deltaterrasse in 750 m