Westerzgebirgische Bergrücken und Hochflächen | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/westerzgebirgische-bergruecken-und-hochflaechen
bedeutende Erhebungen aus Kontaktmetamorphiten wie das Auersberg-Massiv (bis 1018 m
bedeutende Erhebungen aus Kontaktmetamorphiten wie das Auersberg-Massiv (bis 1018 m
Trotz geringer Höhenunterschiede – Täler liegen bei 250 bis 300 m ü.
Schluchtgebirge, ist geprägt von in Nord-Süd-Richtung ziehenden Rücken von 650 bis 800 m
des in weiten Bereichen unzerschnittenen Gebietes, dessen Höhenlage von ca. 150 m
Die Reliefenergie ist beträchtlich, die etwa 500 m ü.
Erfahren Sie alles über den Feldhamster in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Zwischen nacheinander genutzten Bauten liegen bei den Männchen durchschnittlich 100 m,
Die Werte lagen bei den Männchen bei ca. 50 bis 170 m, bei den Weibchen bei ca. 100
besteht aus gewellten Hochflächen, die von Nordwesten nach Südosten von 200 auf 550 m
BKG 2007 Beschreibung Das westliche Bodenseebecken wird umrahmt von bis zu 700 m
BKG 2007 Beschreibung Im Norden der Landschaft erheben sich bis ungefähr 350 m