Wetterau | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/wetterau
Das Gelände fällt von 250 m ü. NN im Norden auf 150 m ü. NN im Süden ab.
Das Gelände fällt von 250 m ü. NN im Norden auf 150 m ü. NN im Süden ab.
Beschreibung Das Mittelrheintal reicht von der Andernacher Pforte, einem 250 bis 300 m
Die eher flache Platte erreicht ihre maximalen Höhen von ca. 50 m an der Ostgrenze
Niederungen und Findlingen, die höchste Erhebung in dieser Hügellandschaft stellt mit 193 m
Huteeichen, zudem alte Flurbezeichnungen; Dachsenberg als höchste Erhebung (ca. 281 m
Borstgrasrasen, Pfeiffengraswiesen, mageren Flachlandmähwiesen; Knüllköpfchen (633 m)
Nationaler Geotop „Altenberger Pinge“, ein Einsturztrichter mit ca. 400 m Durchmesser
Nutzung genommene Göltzschtalbrücke, die als Wahrzeichen des Vogtlandes gilt, ein 574 m
„Teufelskanzel“) und Felswänden; hervorzuheben ist die etwa 800 m lange und bis zu
Buntsandstein mit großen zusammenhängenden Wäldern; höchste Erhebungen sind der Kalmit (673 m