Rheinhessen | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/rheinhessen
Steilhänge zum Rhein hin und im Nordwesten durch das Ansteigen der Schichtstufen von 110 m
Steilhänge zum Rhein hin und im Nordwesten durch das Ansteigen der Schichtstufen von 110 m
Insgesamt bewegten sich mehr als 100 Mill. m³ Erdmassen ca. 300 m in östliche Richtung
die Obere Meeresmolasse bestimmt wird, fällt von Westen nach Osten von etwa 500 m
Sie erreichen Höhen bis 74 m, während die übrige Sanderfläche nur 40 bis 50 m hoch
durchfließend sinkt die stark mäandrierende Regnitz zwischen Erlangen und Bamberg von 280 m
Er liegt in Höhen etwa zwischen 150 und 550 m.
Das Hügelland besteht aus 600 bis 700 m ü.
Die Höhenlage bewegt sich etwa zwischen 250 m ü. NN im Südwesten und 420 m ü.
abhebt; landschaftsprägende Felsformationen, zu denen etwa die Kämpferberge (415 m
Eigenart und Schönheit) Leicht kuppige und hügelige Briloner Hochfläche (ca. 500 m