Hohe Rhön | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/hohe-rhoen
westliche und östliche Kuppenrhön mit meist steilem Abfall um durchschnittlich 200 m
westliche und östliche Kuppenrhön mit meist steilem Abfall um durchschnittlich 200 m
Sie erreichen Höhen bis 74 m, während die übrige Sanderfläche nur 40 bis 50 m hoch
zwei bis vier Kilometer breiten Feucht- und Niederungsstreifen, der zwischen 120 m
Die Höhenlage bewegt sich etwa zwischen 250 m ü. NN im Südwesten und 420 m ü.
die Obere Meeresmolasse bestimmt wird, fällt von Westen nach Osten von etwa 500 m
nach Südosten ansteigende mittelgebirgsartige Landschaft mit Höhen zwischen 580 m
Die rheinseitige Abdachung ist durch kurze und steile, 100 bis 200 m tiefe Täler
Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007 Beschreibung Diese Hochflächen, die von 350 m
Südwestrichtung zur Nahe hin entwässern, befinden sich in einer Höhe von 130 bis 250 m
Fichtenforsten bestandenen Flächen befinden sich in Höhenlagen zwischen 500 bis 600 m